![]() |
![]() |
|||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
UNIVERSITASonline |
UNIVERSITASonlineUm diese Artikel lesen zu können, benötigen Sie das Programm Adobe Acrobat Reader. Falls Sie es nicht auf Ihrem Rechner haben, können Sie es von der Adobe-Website kostenlos herunterladen.
Aktuelle Beiträge Hartmut Heuermann: Im Dienst der Macht. Wenn Sprache ideologisch wird. Ressourcen – Kampf um knappe Schätze.Politische Ökologie, Heft 115-116 Heinz Theisen: Nachruf auf Samuel P. Huntington
Beiträge alphabtisch geordnet Richard Albrecht: Bürgerrechte und Staatspflichten in Deutschland Joachim Allgaier: Me, myself and I – Gedanken zu Identität/en Detlef Bald: Mythos Wehrmacht S. Bartscher-Finzer und A. Martin: Vertrauen – Grundlage belastungsfähiger Beziehungen Till Bastian: Vom Ende des Kalten Krieges zum Aniterrorfeldzug Till Bastian: Die stille Bedrohung. Die alten und die neuen Seuchen Axel W. Bauer: Autonomie am Lebensende Roman Bauer: Von der Geisteswissenschaft zur Wissenschaft des Geistes Reinhard Brandt: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten Wolfgang Brauner: Über das Wissen um den eigenen Tod Friedrich Cramer: Evolution und Darwinismus. Schöpfung und Liebe Szilvia Dittel/Tibor Pecsi: Unterricht des Holocaust an einem Budapester Gymnasium B. Drexler/B.P. Priddat: Stabilitätskultur. Kulturelle Hintergründe von geldpolitischen Entscheidungen der EBZ in Europa Jochen Ebmeier: Bildung – Nation – Ästhetik. Ein Brief an Kulturstaatsminister und UNIVERSITAS-Beiratsmitglied Julian Nida-Rümelin als Reaktion auf dessen Vortrag "Alles wandelt sich, der Humanismus bleibt" Henning Eichberg: Rechte Hand, linke Hand und keine dritte. Über die Zweiteilung politischer Positionen Martin Eichhorn: Vom Titelkampf. Verlage als Wegbegleiter zur Doktorwürde Jürgen Elvert: Vom Nutzen und Nachteil der Nationalhistorie für Europa Bernd Estel: Die Kosten des Guten. Über politische Korrektheit Rolf Froböse: IT-Visionen. Welche Zukunft hat die Mikroelektronik, was kommt nach UMTS, und welche Möglichkeiten bietet die Informationstechnik zukünftig im Rahmen des eLearning? Veronika Fuest: "Alle reden von Interdisziplinarität, aber keiner tut es". Anspruch und Wirklichkeit interdisziplinären Arbeitens in Umweltforschungsprojekten. Sigbert Gebert: Über die Dummheit der Physiker Linus Geisler: Die Selbstüberschreitung des Menschen. Müssen wir in Zukunft Roboter taufen? Olaf Geramanis: Soziale Kompetenz und wie sie wirklich möglich ist Bernward Gesang: Politik ohne Konzepte? Eine ökologische Alternative Bernward Gesang: Die Vorteile des demographischen Wandels Wolfgang Grunwald: Geld kauft Einfluss. Das eherne Gesetz der Oligarchie Gabi Reinmann-Rothmeier: Wissensmanagement an der Hochschule Holger Gutschmidt/Svaneke Schüler: Nach PISA ist vor PISA Klaus Hansen: Netzers Welt Eric Hilgendorf: Abschied vom deutschen Professor? Amt und Würden des Professors im Wandel der Zeiten Ronald Hitzler: Die unschuldige Mündigkeit und ihre ungeliebten Folgen. Über die beiläufige Destruktion des Normativen Karl-Georg Holtgrewe: Quantentheorie und Seele Christian Holtorf: Fürchten wir uns genug?Angst und Aufklärung seit der griechischen Antike Jonathan Jeschke: Das Gute und das Böse. Warum Menschen moralisch sind Jonathan Jeschke: Der Weg der Nachhaltigkeit Jonathan Jeschke: Ist das Leben vorbestimmt? Ist freier Wille eine Illusion? Reinhard Kahl: Schon wieder Bildungskrieg? Will Ministerpräsident Wulff die KMK abschaffen oder will er sie zur Bildungsregierung machen Reinhard Kahl: Panisch depressiv. Wie man Eliteunis herbeizaubern will und unter welchen Bedingungen Hochschulen zu Klimaräumen für Neues werden könnten Reinhard Kahl: PISA für alle Peter Knauer: Ethikbegründung heute Jan Knopf: Massenweise Leerverkäufe Dirk Koob: Emotionen an der Hochschule Klaus Kornwachs: Vom Bauen, Denken und Verstehen. Die Technikphilosophie denkt schon lange über Technik nach. Was ist dabei herausgekommen? Guido Leidig: Naturverständnis und Umweltnutzung im Kontext sich wandelnder Gesellschaftssysteme Hans Lenk: Eigenleistung und Begeisterung Weyma Lübbe: Wissenschaftsbetrug. In Deutschland sind wir in diesen Fragen gut aufgestellt Carl W. Macke: Ein Meister des Dialogs. Zum Tode von Norberto Bobbio Carl Wilhelm Macke: Ziviler Liberalismus. Erinnerung an Barbara Allason Carl Wilhelm Macke: Die Sehnsucht nach den guten Dingen. Auf der Suche nach dem in Dachau umgekommenen Schriftsteller Emil Alphons Reinhardt Carl Wilhelm Macke: Gott sei Dank bin ich Atheist. Gianni Vattimo plädiert für ein post-christliches Christentum Carl Wilhelm Macke: Über die Normalität des Anstands. Eine kleine Geschichte aus Ferrara Peter Nickl: Einübungen im Heidentum. Überlegungen zur postchristlichen Gesellschaft Michael Opielka: Kulturpolitik im Wohlfahrtsstaat Michael Opielka: Konsequenzen des Terrors. Zur Debatte um Ted Honderich Michael Opielka: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft Frank R. Pfetsch: Der 11. September-Terrorismus. Mehr als sechs Monate nach den Terroranschlägen liefert der Heidelberger Historiker eine umfassende Analyse der Ereignisse vom 11. September und ihrer Besonderheiten. Birger Priddat: Familien in professionellen Ungebungen. Über Bildungs- und Support-Infrastruktur Birger Priddat u. a.: Bildung für die Arbeits- und Wissensgesellschaft. Ein Manifest des Netzwerks "Europäische Lernprozesse" Johannes Rau: Berliner Rede über Vertrauen und Verantwortung Oliver Rauprich: Gute sozialethische Praxis. Warum die Art und Weise, wie es zur Entscheidung über den Import embryonaler Stammzellen gekommen ist, Deutschland gut zu Gesicht steht Adelbert Reif: Deutscher Herbst Gabi Reinmann-Rothmeier:: Wissensmanagement an der Hochschule Richard Saage: Die Zukunft der politischen Utopie Wolf Scheller: Europa erweitert. Und was nun? Ein Gespräch mit Günter Grass Wolf Scheller: Graham Greene zum 100. Geburtstag Wolf Scheller: Literatur und Revolte Wolf Scheller: Zum 100. Geburtstag von Hans Jonas Wolf Scheller: Ein Leben für den Zauberer. Katia Mann in zwei Biographien Wolf Scheller: Émile Zola zum 100. Todestag Wolf Scheller: Imre Kertész, der Literaturnobelpreis und die Schwedische Akademie Wolf Scheller: Priester und Staatsmann: Zum 250. Geburtstag des Herzogs von Talleyrand Andreas Schinkel: Das Bedürfnis nach Mobilität und die Kunst des Müßiggangs Ralph Skuban: Der Mensch an der Grenze – zur Anthropologie des bedürftigen Menschen Ralph Skuban: Referendum über die Verfassung der EU Thomas Schlag: Kindern fehlt, was Kinder brauchen Johannes Schnurr: Deutsche und baltische Sprachwissenschaftler und Historiker im Kontakt Udo Ernst Simonis: Treibt Schwarz Grün aus? Perspektiven zukünftiger Umweltpolitik Udo Ernst Simonis: Ein Europa ohne Ökologie ist ein Fehler – Perspektiven einer europäischen Umweltpolitik Hans-Martin Schönherr Mann: Ist Verantwortung moralisch? Niedergang oder Wiederkehr von Werten in der politischen Ethik Ralph Skuban: Auswege aus der Pflegekrise Elsbeth Stern: Lernen/Frühförderung Jochen Stiklorus: Autokrat Putin und seine Verdienste um die Demokratie Alexander Schuller: Im Schatten der Transzendenz. Schuller versucht eine Erklärung des Massenmords am Erfurter Gutenberg-Gymnasium Heiner Schwenke: Wissenschaftliche Methode und die Grenzen der Naturwissenschaften Vladimir Svitak: Strukturen des Aufbruchs. Von der Konkurrenzgesellschaft zur Solidargemeinschaft Vladimir Svitak: Meine Biographie Bernd Switalla: PISA lesen. Implikationen der Lesekompetenz-Studie Ewald Terhart: PISA, Bildung und wir Heinz Theisen: Nachruf auf Samuel P. Huntington Heinz Theisen: Die Grenzen der europäischen Union Heinz Theisen: Der west-östliche Hörsaal. Interkulturelles Lernen zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit Toni Tholen: Die gegenwärtige Tragödie der Kultur und ihr "höherer" Begriff für eine andere Moderne Hans J. Unsoeld: Außenseitergedanken zur Entstehung der Welt Bernard Verbeek Paradoxe Fessel: Evolution und Freiheit Ulrich Vosgerau: Die Humboldt'sche Lösung: das Baccalaureat als gymnasialer Abschluss Wolfram Wills: Modernisierung: Zur Diagnose eines Lebensgefühls Christian Wipperfürth: Frieden durch Demokratisierung. Ein Essay Josef Zellner: Erstarrte Sprache, erstarrte Republik Josef Zellner: Körperkult und existenzielle Unbehaustheit – warum wir nicht mehr in unserem Körper wohnen
Im Gespräch mit... dem Forschungsreisenden Bruno Baumann dem Philosophen Reinhard Brandt: Der Wolf lauert immer in uns. Immanuel Kant als Anthropologe dem Afghanistan-Experten Christoph Hörster Jürgen Hengelbrock anlässlich Sartres 100. Geburtstags dem Stardirigenten Mariss Jansons Peeter Järvelaid: Kultur und Kontext dem Kritiker Joachim Kaiser dem Psychoanalytiker Hans Keilson Navid Kermani: Schöner neuer Orient. Die Zivilisierung der Barbaren dem Physiker Karl Kleinknecht dem ukrainischen Romancier Andrej Kurkow dem Sozialphilosophen Oskar Negt Oliver Perthes: Die arabische Welt steht vor einem tief greifenden Wandel dem Religionswissenschaftler Stephan Schlensog dem Philosophen Michael Theunissen: Alternativen Zum Bestehenden – Adelbert Reif im Gespräch mit Xavier Tillette über die Bedeutung Schellings Andres Veiel: Von der Biografie ins Universelle vorstoßen (lange Fassung des Interviews im Heft)
Rezensionen Peter-Jürgen Boock: Die Entführung und Ermordung des Hanns-Martin Schleyer Das große Buch der Kräuter und Gewürze (Teubner) Michael Common/Sigrid Stagl: Ecological Economists. An introduction Fumi Dehnst/Anne Schmidt: Itadakimasu. Guten Appetit auf Japanisch Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.): Lexikon der Vergangenheitsbewältigung Lothar Fritze: Die Tötung Unschuldiger. Ein Dogma auf dem Prüfstand Susanne Gaschke: Hexen, Hobbits und Piraten Rainer Grießhammer: Der Klima-Knigge Das ganze Fragment. Perspektiven auf Alexander von Humboldts Wissenschaft Eckhardt van den Hoogen: ABC der klassischen Musik Hans Förstl (Hrsg.): Theory of mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens Walter Kempowski: Das Echolot. Barbarossa 41 Silke Kleinhückelkotten: Suffizienz und Lebensstile Fritz Mierau: Mein russisches Jahrhundert F. Monheim/D. Arens: Gewölbe des Himmels Günther Ropohl: Sinnbausteine für ein gelingendes Leben Mathias Richter/Inka Thuneke (Hrsg.): Metamorphosen der Utopie Harald Wohlrapp: Der Begriff des Arguments Alexander Wöll: Jakub Deml. Leben und Werk (1878–1961) WorldChanging. Das Handbuch der Ideen für eine bessere Zukunft Zwischen Orient und Okzident. Adelbert Reif stellt neue Romane türkischer Autorinnen vor
Briefe Eine junge Ghanaerin sucht Brieffreunde in Deutschland (Abdruck eines ungewöhnlichen Leserbriefs) |