Start

über uns

aktuelle Ausgabe
   
Vorschau

UNIVERSITASonline

kinderUNIVERSITAS

Archiv

Newsletter

bestellen

Töne

Links

Kontakt

 

 

UNIVERSITASonline

Um diese Artikel lesen zu können, benötigen Sie das Programm Adobe Acrobat Reader. Falls Sie es nicht auf Ihrem Rechner haben, können Sie es von der Adobe-Website kostenlos herunterladen.

 

Aktuelle Beiträge

Hartmut Heuermann: Im Dienst der Macht. Wenn Sprache ideologisch wird.

Ressourcen – Kampf um knappe Schätze.Politische Ökologie, Heft 115-116
Rezension von Udo Ernst Simonis

Heinz Theisen: Nachruf auf Samuel P. Huntington

 

Beiträge alphabtisch geordnet

Richard Albrecht: Bürgerrechte und Staatspflichten in Deutschland

Joachim Allgaier: Me, myself and I – Gedanken zu Identität/en

Detlef Bald: Mythos Wehrmacht

S. Bartscher-Finzer und A. Martin: Vertrauen – Grundlage belastungsfähiger Beziehungen

Till Bastian: Vom Ende des Kalten Krieges zum Aniterrorfeldzug

Till Bastian: Die stille Bedrohung. Die alten und die neuen Seuchen

Axel W. Bauer: Autonomie am Lebensende

Roman Bauer: Von der Geisteswissenschaft zur Wissenschaft des Geistes

Reinhard Brandt: Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten

Wolfgang Brauner: Über das Wissen um den eigenen Tod

Friedrich Cramer: Evolution und Darwinismus. Schöpfung und Liebe

Szilvia Dittel/Tibor Pecsi: Unterricht des Holocaust an einem Budapester Gymnasium

B. Drexler/B.P. Priddat: Stabilitätskultur. Kulturelle Hintergründe von geldpolitischen Entscheidungen der EBZ in Europa

Jochen Ebmeier: Bildung – Nation – Ästhetik. Ein Brief an Kulturstaatsminister und UNIVERSITAS-Beiratsmitglied Julian Nida-Rümelin als Reaktion auf dessen Vortrag "Alles wandelt sich, der Humanismus bleibt"

Henning Eichberg: Rechte Hand, linke Hand und keine dritte. Über die Zweiteilung politischer Positionen

Martin Eichhorn: Vom Titelkampf. Verlage als Wegbegleiter zur Doktorwürde

Jürgen Elvert: Vom Nutzen und Nachteil der Nationalhistorie für Europa

Bernd Estel: Die Kosten des Guten. Über politische Korrektheit

Rolf Froböse: IT-Visionen. Welche Zukunft hat die Mikroelektronik, was kommt nach UMTS, und welche Möglichkeiten bietet die Informationstechnik zukünftig im Rahmen des eLearning?

Veronika Fuest: "Alle reden von Interdisziplinarität, aber keiner tut es". Anspruch und Wirklichkeit interdisziplinären Arbeitens in Umweltforschungsprojekten.

Sigbert Gebert: Über die Dummheit der Physiker

Linus Geisler: Die Selbstüberschreitung des Menschen. Müssen wir in Zukunft Roboter taufen?

Olaf Geramanis: Soziale Kompetenz und wie sie wirklich möglich ist

Bernward Gesang: Politik ohne Konzepte? Eine ökologische Alternative

Bernward Gesang: Die Vorteile des demographischen Wandels

Wolfgang Grunwald: Geld kauft Einfluss. Das eherne Gesetz der Oligarchie

Gabi Reinmann-Rothmeier: Wissensmanagement an der Hochschule

Holger Gutschmidt/Svaneke Schüler: Nach PISA ist vor PISA

Klaus Hansen: Netzers Welt

Eric Hilgendorf: Abschied vom deutschen Professor? Amt und Würden des Professors im Wandel der Zeiten

Ronald Hitzler: Die unschuldige Mündigkeit und ihre ungeliebten Folgen. Über die beiläufige Destruktion des Normativen

Karl-Georg Holtgrewe: Quantentheorie und Seele

Christian Holtorf: Fürchten wir uns genug?Angst und Aufklärung seit der griechischen Antike

Rainer Isak: Bescheidenheit als naturalistische und theologische Tugend

Stephan A. Jansen/Birger Priddat: Mythos geistige Mobilität

Jonathan Jeschke: Das Gute und das Böse. Warum Menschen moralisch sind

Jonathan Jeschke: Der Weg der Nachhaltigkeit

Jonathan Jeschke: Ist das Leben vorbestimmt? Ist freier Wille eine Illusion?

Reinhard Kahl: Schon wieder Bildungskrieg? Will Ministerpräsident Wulff die KMK abschaffen oder will er sie zur Bildungsregierung machen

Reinhard Kahl: Panisch depressiv. Wie man Eliteunis herbeizaubern will und unter welchen Bedingungen Hochschulen zu Klimaräumen für Neues werden könnten

Reinhard Kahl: PISA für alle

Reinhard Kahl: Nach PISA Ende des 30-jährigen Bildungskriegs?

Peter Knauer: Ethikbegründung heute

Jan Knopf: Massenweise Leerverkäufe

Dirk Koob: Emotionen an der Hochschule

Klaus Kornwachs: Vom Bauen, Denken und Verstehen. Die Technikphilosophie denkt schon lange über Technik nach. Was ist dabei herausgekommen?

Guido Leidig: Naturverständnis und Umweltnutzung im Kontext sich wandelnder Gesellschaftssysteme

Hans Lenk: Eigenleistung und Begeisterung

Weyma Lübbe: Wissenschaftsbetrug. In Deutschland sind wir in diesen Fragen gut aufgestellt

Carl W. Macke: Ein Meister des Dialogs. Zum Tode von Norberto Bobbio

Carl Wilhelm Macke: Ziviler Liberalismus. Erinnerung an Barbara Allason

Carl Wilhelm Macke: Die Sehnsucht nach den guten Dingen. Auf der Suche nach dem in Dachau umgekommenen Schriftsteller Emil Alphons Reinhardt

Carl Wilhelm Macke: Gott sei Dank bin ich Atheist. Gianni Vattimo plädiert für ein post-christliches Christentum

Carl Wilhelm Macke: Über die Normalität des Anstands. Eine kleine Geschichte aus Ferrara

Peter Nickl: Einübungen im Heidentum. Überlegungen zur postchristlichen Gesellschaft

Michael Opielka: Kulturpolitik im Wohlfahrtsstaat

Michael Opielka: Konsequenzen des Terrors. Zur Debatte um Ted Honderich

Michael Opielka: Was kann eine Bürgerversicherung bewegen?

Michael Opielka: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft

Frank R. Pfetsch: Der 11. September-Terrorismus. Mehr als sechs Monate nach den Terroranschlägen liefert der Heidelberger Historiker eine umfassende Analyse der Ereignisse vom 11. September und ihrer Besonderheiten.

Birger Priddat: Familien in professionellen Ungebungen. Über Bildungs- und Support-Infrastruktur

Birger Priddat u. a.: Bildung für die Arbeits- und Wissensgesellschaft. Ein Manifest des Netzwerks "Europäische Lernprozesse"

Johannes Rau: Berliner Rede über Vertrauen und Verantwortung

Oliver Rauprich: Gute sozialethische Praxis. Warum die Art und Weise, wie es zur Entscheidung über den Import embryonaler Stammzellen gekommen ist, Deutschland gut zu Gesicht steht

Adelbert Reif: Deutscher Herbst

Gabi Reinmann-Rothmeier:: Wissensmanagement an der Hochschule

Richard Saage: Die Zukunft der politischen Utopie

Wolf Scheller: Europa erweitert. Und was nun? Ein Gespräch mit Günter Grass

Wolf Scheller: Graham Greene zum 100. Geburtstag

Wolf Scheller: Trödler des Unbegreiflichen. Die Schriftsteller und ihr Streit im deutschsprachigen Exil

Wolf Scheller: Literatur und Revolte

Wolf Scheller: Zum 100. Geburtstag von Hans Jonas

Wolf Scheller:
Die Mitdenkerin. Ein Porträt der Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé

Wolf Scheller: Ein Leben für den Zauberer. Katia Mann in zwei Biographien

Wolf Scheller: Émile Zola zum 100. Todestag

Wolf Scheller: Imre Kertész, der Literaturnobelpreis und die Schwedische Akademie

Wolf Scheller: Das hohe Ross der Moral. Der neue Antisemitismus in Europa und der Widerstand gegen Amerika

Wolf Scheller: Priester und Staatsmann: Zum 250. Geburtstag des Herzogs von Talleyrand

Andreas Schinkel: Das Bedürfnis nach Mobilität und die Kunst des Müßiggangs

Ralph Skuban: Der Mensch an der Grenze – zur Anthropologie des bedürftigen Menschen

Ralph Skuban: Referendum über die Verfassung der EU

Thomas Schlag: Kindern fehlt, was Kinder brauchen

Johannes Schnurr: Deutsche und baltische Sprachwissenschaftler und Historiker im Kontakt

Udo Ernst Simonis: Treibt Schwarz Grün aus? Perspektiven zukünftiger Umweltpolitik

Udo Ernst Simonis:
Geht's jetzt los? Das Kyoto-Protokoll tritt in Kraft

Udo Ernst Simonis: Ein Europa ohne Ökologie ist ein Fehler – Perspektiven einer europäischen Umweltpolitik

Hans-Martin Schönherr Mann: Ist Verantwortung moralisch? Niedergang oder Wiederkehr von Werten in der politischen Ethik

Ralph Skuban: Auswege aus der Pflegekrise

Elsbeth Stern: Lernen/Frühförderung

Jochen Stiklorus: Autokrat Putin und seine Verdienste um die Demokratie

Alexander Schuller: Im Schatten der Transzendenz. Schuller versucht eine Erklärung des Massenmords am Erfurter Gutenberg-Gymnasium

Heiner Schwenke: Wissenschaftliche Methode und die Grenzen der Naturwissenschaften

Vladimir Svitak: Strukturen des Aufbruchs. Von der Konkurrenzgesellschaft zur Solidargemeinschaft

Vladimir Svitak: Meine Biographie

Bernd Switalla: PISA lesen. Implikationen der Lesekompetenz-Studie

Ewald Terhart: PISA, Bildung und wir

Heinz Theisen: Nachruf auf Samuel P. Huntington

Heinz Theisen: Die Grenzen der europäischen Union

Heinz Theisen: Der west-östliche Hörsaal. Interkulturelles Lernen zwischen Notwendigkeit und Möglichkeit

Toni Tholen: Die gegenwärtige Tragödie der Kultur und ihr "höherer" Begriff für eine andere Moderne

Hans J. Unsoeld: Außenseitergedanken zur Entstehung der Welt

Bernard Verbeek Paradoxe Fessel: Evolution und Freiheit

Ulrich Vosgerau: Die Humboldt'sche Lösung: das Baccalaureat als gymnasialer Abschluss

Wolfram Wills: Modernisierung: Zur Diagnose eines Lebensgefühls

Christian Wipperfürth: Frieden durch Demokratisierung. Ein Essay

Josef Zellner: Erstarrte Sprache, erstarrte Republik

Josef Zellner: Körperkult und existenzielle Unbehaustheit – warum wir nicht mehr in unserem Körper wohnen

 

Im Gespräch mit...

dem Forschungsreisenden Bruno Baumann

dem Philosophen Reinhard Brandt: Der Wolf lauert immer in uns. Immanuel Kant als Anthropologe

Wolf Dombrowsky

Jan-Christoph Hauschild

dem Afghanistan-Experten Christoph Hörster

Jürgen Hengelbrock anlässlich Sartres 100. Geburtstags

dem Stardirigenten Mariss Jansons

Peeter Järvelaid: Kultur und Kontext

dem Kritiker Joachim Kaiser

dem Psychoanalytiker Hans Keilson

Navid Kermani: Schöner neuer Orient. Die Zivilisierung der Barbaren

dem Physiker Karl Kleinknecht

dem ukrainischen Romancier Andrej Kurkow

Stephan Leimgruber

dem Sozialphilosophen Oskar Negt

Oliver Perthes: Die arabische Welt steht vor einem tief greifenden Wandel

dem Religionswissenschaftler Stephan Schlensog

dem Philosophen Michael Theunissen: Alternativen Zum Bestehenden – Adelbert Reif im Gespräch mit

Xavier Tillette über die Bedeutung Schellings

Andres Veiel: Von der Biografie ins Universelle vorstoßen (lange Fassung des Interviews im Heft)

 

Rezensionen

Peter-Jürgen Boock: Die Entführung und Ermordung des Hanns-Martin Schleyer

Das große Buch der Kräuter und Gewürze (Teubner)

Michael Common/Sigrid Stagl: Ecological Economists. An introduction

Fumi Dehnst/Anne Schmidt: Itadakimasu. Guten Appetit auf Japanisch

Torben Fischer, Matthias N. Lorenz (Hg.): Lexikon der Vergangenheitsbewältigung

Lothar Fritze: Die Tötung Unschuldiger. Ein Dogma auf dem Prüfstand

Susanne Gaschke: Hexen, Hobbits und Piraten

Rainer Grießhammer: Der Klima-Knigge

Das ganze Fragment. Perspektiven auf Alexander von Humboldts Wissenschaft
Vier Beiträge, die als Ergebnis einer Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes zum Thema "Alexander von Humboldt. Vordenker für die Wissenschaften des 21. Jahrhunderts" entstanden. Jeder Beitrag greift einen Aspekt des Humboldt'schen Werkes auf und versucht ihn unter dem durch die Disziplin des jeweiligen Autors geprägten Blick zu begreifen.

Die Beiträge im einzelnen:
Der Wissenschaftler als Hermeneut – Alexander von Humboldt und die Zeichen der Natur (Nele Schneidereit)
Physique du monde (Boris Orlowsky)
Hemisphärische Konstruktionen und Entwürfe Amerikas bei Alexander von Humboldt (Stephan Schöps)
Alexander von Humboldt und Friedrich D. E. Schleiermacher – ein Gespräch über Theologie und Natur(wissenschaft) (Stefanie Lorenzen)

Eckhardt van den Hoogen: ABC der klassischen Musik

Hans Förstl (Hrsg.): Theory of mind. Neurobiologie und Psychologie sozialen Verhaltens

Walter Kempowski: Das Echolot. Barbarossa 41

Matthias Kessler:
Ich muss doch meinen Vater lieben, oder? Die Lebensgeschichte von Monika Göth, Tochter des KZ-Kommandanten Amon Göth

Silke Kleinhückelkotten: Suffizienz und Lebensstile

Fritz Mierau: Mein russisches Jahrhundert

F. Monheim/D. Arens: Gewölbe des Himmels

Martin Morgenstern/Robert Zimmer:
Karl Popper

Günther Ropohl: Sinnbausteine für ein gelingendes Leben

Mathias Richter/Inka Thuneke (Hrsg.): Metamorphosen der Utopie

Juan Rulfo:
Mexiko – Wunderbare Wirklichkeit

Harald Wohlrapp: Der Begriff des Arguments

Alexander Wöll: Jakub Deml. Leben und Werk (18781961)

WorldChanging. Das Handbuch der Ideen für eine bessere Zukunft

Zwischen Orient und Okzident. Adelbert Reif stellt neue Romane türkischer Autorinnen vor

 

Briefe

Eine junge Ghanaerin sucht Brieffreunde in Deutschland (Abdruck eines ungewöhnlichen Leserbriefs)

 
das Jahr danach