Start

Über uns

Leseprobe

kinderUNIVERSITAS

Archiv
    2024
    2023
    2022 
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015
    2014
    2013
    2012
    2011
    2010
    2009
    2008
    2007
    2006
    2005
    2004
    2003
    2002
    2001
    2000
 1999
    1998
    1997
    1996
   

Bestellen

Links

Kontakt

 

UNIVERSITAS – Archiv 54. Jahrgang 1999

Januar – 1/1999
Dieter Birnbacher: Warum soll der Mensch überleben? Die zeitgenössische Apokalyptik in ethischer Perspektive
Friedrich Cramer: Gibt es eine wissenschaftliche Welterklärung?
Hermann Lübbe: Freiheit der Religion. Ein Aspekt europäisch-amerikanischer Staatsordnung seit der Aufklärung
Rainer Eckert: Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Eine Aufgabe der politischen Bildungsarbeit
Christina Schachtner: Punkte, Schienen und das Fiedrige. Metaphern in der ärztlichen Praxis
Martin Klein: Das apallische Syndrom. Medizinische, ethische und rechtliche Probleme
Hartmut Kuhlmann im Gespräch mit Hans Joachim Schneider: "Es muß etwas für die Verbrechensopfer getan werden"
Rezensionen: Selbstorganisation. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften – M. Deppermann (Hrsg.): Russisches Denken im europäischen Dialog – Diskussionskreis Frau und Wissenschaft (Hrsg.): Ökonomie weiterdenken!
Spektrum: Adipositas: Gottgewollt dick? – Pädagogik: "Ich kann doch nicht hellsehen" – Volkskunde: Kulturgut Wetter – UNIVERSITAS Internet-Seiten: Online oder nicht online?

Februar – 2/1999
Schwerpunkt: Arbeit
Eckart Hildebrandt/Volker Hielscher: Die Flexibilisierungsfalle (Editorial)
Norbert Walter: Mehr Markt am Arbeitsmarkt. Auswege aus der Beschäftigungskrise
Friedhelm Hengsbach: Ein neuer Gesellschaftsvertrag?
Birger P. Priddat: Zukunft der Arbeit. Eine theoretische Skizze
Peter Grottian: Pragmatische Politik der Arbeit
Beiträge
Bernhard Verbeek: Wie erziehbar ist der Mensch?
Ingrid Olbricht: Frauen-Krankheit, Frauen-Gesundheit
Andreas Schworck: Zur postmodernen Philosophie des Geldes
Adelbert Reif im Gespräch mit Manfred Görg: "Lernen, daß es das Unsagbare gibt"
Rezensionen: Michael Salewski (Hrsg.): Das nukleare Jahrhundert – Enno Bünz/Rainer Gries/Frank Möller (Hrsg.): Der Tag X in der Geschichte
Spektrum: Forschung: Tierschutz in der Verfassung? – Elektromagnetische Felder: Dem Elektrosmog auf der Spur

März – 3/1999
Richard Herzinger: Sinn im Untergang? Identitätsstiftung in der Literatur
Günter de Bruyn: Erholung vom Wirklichen. Erinnerung und Politik
Rainer-W. Hoffmann: Deutsche, Mark und Euro. Befunde und Fragezeichen
Micha Hilgers: Am Ende der Welt. Die Verelendung der Psychiatrie
Martin Gorke: Grenzen der Anthropozentrik. Artensterben und die Ethik
Hans-Peter Söder: Wie modern ist die deutsche Universität?
Dirk Schröder: Was kann die Literatur für das Internet tun?
Adelbert Reif im Gespräch mit Martin Rees: "Die Galaxis ist eine Art Ökosystem"
Rezensionen: Francois Jacob: Die Maus, die Fliege und der Mensch – Peter Ludes: Einführung in die Medienwissenschaft
Spektrum: Städte: Was leistet Nachbarschaft? – Kongreß: Getrennte Vergangenheit – Gemeinsame Geschichte

April – 4/1999
Schwerpunkt: DDR – der "Geburtstag der Republik"
Rainer Gries: Zum "Geburtstag der Republik" (Editorial)
Monika Gibas: Die Inszenierung kollektiver Identität. Staatssymbolik und Staatsfeiertage in der DDR
Barbara Jakoby: "Keine Butter, keine Sahne – aber auf dem Mond die rote Fahne". Volkes Stimme in den Stasi-Akten
Thomas Ahbe: Zwiespältige Bilanz. Über Ostalgie und ihre Gründe
Dirk Schindelbeck: Die Angst des Staates vor der Masse ... und die Angst der Masse vor sich selbst
Beiträge
Karlheinz A. Geißler/Frank-Michael Orthey: Bildung zur Unmündigkeit. Von der Dialektik der Weiterbildung
Klaus Haefner: Für eine Neue Volkswirtschaft
Adelbert Reif im Gespräch mit Andrzej Wajda: "Ich habe lernen müssen, daß die Welt sich anders entwickelt"
Rezensionen: Julian Nida-Rümelin/Monika Betzler (Hrsg.): Ästhetik und Kunstphilosophie – Ökologie kompakt.
Spektrum: Genforschung: DFG-Stellungnahme zum Problemkreis "Humane embryonale Stammzellen

Mai – 5/1999
Dieter Senghaas: Der aufhaltbare Sieg der Menschenrechte
Cora Stephan: Krieg der Erinnerungen. Außenpolitik und Geschichte
Michael Kunczik: Die Sprache des Krieges. Geschichte der paradoxen Kommunikation
Reinhard Damm: Recht auf Nichtwissen? Patientenautonomie in der prädiktiven Medizin
Bernd Siebenhüner: Homo sustinens
Christa Lörcher/Kai-Uwe Beger: Bevölkerungsentwicklung und Zuwanderung
Barbara Messing: "Ausdrücklich aufgefordert". Wie gleich sind Frauen an der Hochschule?
Paul Richard Blum: Die Sühne vor der Schuld. Über das Rückwärtslesen von Geschichten
Adelbert Reif im Gespräch mit Hans Küng: "Die katholische Kirche steckt im selben Dilemma wie der Islam"
Rezensionen: Norbert Hoerster: Sterbehilfe im säkularen Staat – Helmut Reinicke: Deutschland hebt ab – Anja Brauneck: Die Stellung des deutschen Theaters im öffentlichen Recht 1871-1945.
Spektrum: Astronomie: ABRIXAS flügellahm – Biologie: Die Schwefelperle von Namibia – Rechtsmedizin: Drogendelinquenz im Straßenverkehr – Sozialwissenschaften: Einbürgerungspolitik und Migrantenkonflikte

Juni – 6/1999
Schwerpunkt: Medienzeiten – Lebenszeiten
Manuel Schneider: Arbeitszeiten, Lebensräume (Editorial)
Uwe Jean Heuser: Vernetzte Ökonomie – fragmentierte Gesellschaft. Der Übergang ins digitale Zeitalter
Dietrich Henckel: Zukunft der Arbeit und Perspektiven der Stadt
Klaus Beck: Zwischen Zeitnot und Langeweile. Über die Vielfalt der Medienzeiten und die Zeitgestaltung der Mediennutzer
Jochen Hörisch: Jenseits der Gutenberg-Galaxis. Zur Genealogie und Funktion der neuen Medien
Beiträge
Gerd Roellecke: Schnürt die Rechtsprechung die Politik ein?
Julia Osterlow und Bernd Röhrle: Gemeinsam allein? Zur Psychologie der Einsamkeit
Wolfgang Wieser: Bergbesteigungen im Reich der Evolution
Adelbert Reif im Gespräch mit Muhammad Yunus: "Eine Welt ohne Armut muß keine Utopie sein"
Rezensionen: Hans-Dieter Schwind/Edwin Kube/Hans-Heiner Kühne (Hrsg.): Kriminologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert – Helmut Gold/Georg Heuberger (Hrsg.): Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten – Karen Gloy (Hrsg.): Rationalitätstypen
Spektrum: Hirnforschung: Schärferer Blick ins Hirn – Radiologie: Zuviel geröntgt? – Psychologie: Vergewaltigte Frauen – Sprache: "Grammatisches Telefon" – Hochschulen: Wo bleibt die digitale Revolution? – Netztips im Juni

Juli – 7/1999
Paul U. Unschuld: Das Kreuz mit dem Kopftuch
Michael Emmrich: Die Medien und die Wissenschaft
Bernd Kießling: Wie Massenmedien Wirklichkeit machen
Michael Clemens: Amtsmißbrauch und Korruption. Ein deutsch-deutscher Vergleich
Manfred Fuhrmann: Die "saure Schularbeit". Eine Geschichte der europäischen Schule
Franz M. Wuketits: Warum fasziniert das Böse? Die dunklen Seiten unserer Evolution
Margret Schleidt: Menschenkinder Über das Verhalten Neugeborener
Adelbert Reif im Gespräch mit Klaus F. Zimmermann: "Kein Grund zur Beruhigung"
Rezensionen: Ernst Giese/Gundula Bahro/Dirk Betke: Umweltzerstörungen in Trockengebieten Zentralasiens – Barbara von der Lühe: Die Musik war unsere Rettung – Volker Ilgen/Dirk Schindelbeck: Jagd auf den Sarotti-Mohr
Spektrum: Umwelt: Am Ozonloch sind immer die anderen schuld – Hirnforschung: Wie lernt das Gehirn? – Netztips im Juli

August – 8/1999
Schwerpunkt: Konfliktpolitik
Hartmut Kuhlmann: Neue Optionen? (Editorial)
Berthold Meyer: Gewaltprävention. Wie schwach sind UNO und OSZE?
Claude Lefort: Menschenrechte und politisches Handeln
Martina Fischer: Zivile Konfliktbearbeitung. Herausforderung für die bundesdeutsche Außenpolitik
Michael Windfuhr: "Track Two"-Interventionen. Die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in der Konfliktprävention
Beiträge
Marc-Denis Weitze: Artificial Life. Ein neuer Ansatz zur Untersuchung lebender Systeme
Anton Leist: Können Drogen zum guten Leben gehören?
Michael Böcher: Ein Lehrstück. Warum die ökologischer Steuerreform Fragment blieb
Adelbert Reif im Gespräch mit Dan Diner: Von der "Urkatastrophe" zur "Dauerkatastrophe"
Rezensionen: Ian Simpson Ross: Adam Smith – Richard Schenk (Hrsg.): Kontinuität der Person
Spektrum: Physik: Auf der Suche nach der Weltformel – Biologie: Schlüssel für das Riechen – Klima: Wüstenbildung im Computer – Netztips im August

September – 9/1999
Hans Joachim Schneider: Neue Wege der Kriminalitätskontrolle. Strategien der Verbrechensverhütung und ihre Erfolgsaussichten
Wolfgang Luthardt: Mehr Autonomie und Wettbewerb? Eine Reform des deutschen Föderalismus ist nötig
Florian von Schilcher:
Die Prognosen der Kassandra
Walter Schilling: Rußland und der Westen
Heinz Theisen: Bildungskooperation mit Rußland
Klaus Hansen:
Gibt es überhaupt Nichtwähler?
Ekkehard Schönherr: Kinder und sprachlose Opfer. Die zweifache Unmündigkeit der Ostdeutschen Kurztext ...
Wulf Segebrecht: "Auf zwei Tote schneit Applaus". Goethe in Gedichten der Gegenwart
Adelbert Reif im Gespräch mit Nicholas Boyle: "Weder Vatergestalt noch metaphysischer Onkel"
Rezensionen: Jens Kreuter: Staatskriminalität und die Grenzen des Strafrechts – Volker Depkat: Amerikabilder in politischen Diskursen – Alan Sokal/Jean Bricmont: Eleganter Unsinn
Spektrum: Ökologische Steuerreform: Neuer Vorschlag – Medizin: Keine Multiple Sklerose durch Gelbsucht-Impfung – Hirnforschung: Chancen nach Schlaganfall – Netztips im September

Oktober – 10/1999
Schwerpunkt: Folgenabschätzungen
Reinhard Ueberhorst: Welche Wissensgesellschaft? (Editorial)
Ortwin Renn: Technikfolgenabschätzung
Hans Mathias Kepplinger: Medienfolgenabschätzung
Götz Konzendorf: Gesetzesfolgenabschätzung
Hartmut Kuhlmann: Ethikfolgenabschätzung
Beiträge
Peter Steinbach: Wer hält stand?
Klaus Kornwachs: Wissen als Altlast
Uta Ottmüller: Selbstzwang oder Selbstregulierung? Über den zivilisierten Körper
Adelbert Reif im Gespräch mit Ulrich Walter: Kolonisierung unserer Milchstraße?
Rezensionen: Adriano Pessina: Bioetica
Spektrum: Psychiatrie: "Motzener Thesen" – Netztips im Oktober

November – 11/1999
Fritz Stern: Erinnerung und Historie
Udo Ernst Simonis: Schrumpfen und Wachsen. Strukturwandel der Wirtschaft und Entlastung der Umwelt
Sandra L. Postel: Wasserknappheit und globale Ernährung
Thomas Zoglauer: Neue Gene – neue Menschen? Die Verlockungen eugenischer Anthropotechnik
Dirk Schindelbeck: Welttheater. Zur Kommunikationsgeschichte der Weltausstellungen
Michael Baurmann: Warum wollen wir Freiheit?
Mathias Victorien Ntep: Auf dem Weg zu einer neoafrikanischen Zivilisation
Adelbert Reif im Gespräch mit Breyten Breytenbach: "Der panafrikanische Traum ist ausgeträumt"
Rezensionen: Christian Rätsch: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen – Albrecht Lohrbächer/Helmut Ruppel/Ingrid Schmidt/Jörg Thierfelder (Hrsg.): Schoa – Schweigen ist unmöglich
Spektrum: Biologie: Umweltstreß und Mikroevolution – Sozialspychologie: Kein Frust mit der Diss? – Netztips im November

Dezember – 12/1999
Schwerpunkt: Endzeiten, neue Zeiten?
Micha Hilgers: Zum Jahrtausendwechsel (Editorial)
Klaus Vondung: Die Apokalyse am Ende des zweiten Jahrtausends
Herbert Csef: Die Millenniums-Panik. Zeittypische Ängste an der Schwelle zum neuen Jahrtausend
Klaus-Peter Schmid: Wahrlich, wahrlich ich sage euch ... Was uns für 2000 alles vorhergesagt wurde und warum fast nichts davon eintraf
Karlheinz A. Geißler: Der Übergang im Übergang
Beiträge
Andrea Melcher im Gespräch mit Hans Lenk: "Philosophen sind allemal Suchende"
Wolfgang Schild: Juristische Wahrheit. Zwischen Dogmatik und Emperie
Horst Gerhard: Kulturelle Erosion der Jugendphase und die Krise der Schule
Adelbert Reif im Gespräch mit Harold James: "Der Prozeß der Globalisierung ist unumkehrbar
Rezensionen: Knut Hickethier: Geschichte des deutschen Fernsehens
Spektrum: Geochemie: Heiße Quellen im Eismeer – Medizin: Hirnschrittmacher für Patienten mit Bewegungsstörungen, Netztips im Dezember

 
das Jahr davor         das Jahr danach