Start

Über uns

Leseprobe

kinderUNIVERSITAS

Archiv
    2024
   
2023
    2022 
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015
    2014
    2013
    2012
    2011
    2010
    2009
    2008
    2007
    2006
    2005
    2004
    2003
    2002
    2001
 2000
    1999
    1998
    1997
    1996
   

Bestellen

Links

Kontakt

 

UNIVERSITAS – Archiv 55. Jahrgang 2000

Januar – 1/2000
Hermann Lübbe: Akzeptanz. Wissenschaftskulturelle Aspekte
Birger P. Priddat: Aufschaukelnde Gerechtigkeit. Soziale Diversität und Krise des Sozialstaats
Johann S. Ach: Mensch nach Maß – maßloser Mensch?
Hartmut Wasser: Jeder seines Glückes Schmied? Von Gegenwart und Zukunft amerikanischer Sozialpolitik
Reinhard Mutz: Das andere Gesicht der Mauer. Berlin als Lunte am atomaren Pulverfass
Frank Michael Orthey: Dressur der Befreiung. Management zwischen großen Zwängen und kleinen Freiheiten
Reinhart Koselleck: Hinter der tödlichen Linie. Das Zeitalter des Totalen
Carl Wilhelm Macke: Lernen, was Welt ist. Über das Verschwinden des Lehrers
Adelbert Reif im Gespräch mit Hajo Bergmann: "Man begreift im Westen zu wenig, dass es nicht allein um Geld geht."

Februar – 2/2000
Schwerpunkt: Geist und Hirn
Gerhard Roth: Wie der Geist im Gehirn entsteht
Wolf Singer: Das Bild im Kopf – ein Paradigmenwechsel
Wolfgang Mack: Gibt es intelligente Roboter?
Claudia Eberhard-Metzger: Das schwarze Loch – auch schwere Depressionen sind heilbar
Hinderk M. Emrich: Ästhetische Wahrnehmung und Kunst
Beiträge
Gespräch mit Hajo Bergmann: "Das Derwischtum war nie im Paradies zu Hause"
Barbara Messing: Tertium datur! Alltagslogik und Mathematik
Ingrid Fritsch: Distanz, Aura, Differenz. "Zwischenräume" der japanischen Kultur
Ernst-Ludwig Winnacker: Wie Moleküle miteinander reden
Mohssen Massarat: Weniger Staat – mehr Zivilgesellschaft

März – 3/2000
Eric Hilgendorf: Über die Unbeliebtheit der Juristen
Heribert Adam: Südafrika nach Nelson Mandela
Claus Malatiésta: Wie viel Mensch? Die ethische Problematik der Embryonen-Forschung
Carl Christian von Weizsäcker: Sozialstaat und soziales Kapital in Deutschland
Rainer Hank: Auswege aus der Strukturkrise – Die Entwicklung des DGB seit seiner Gründung bis heute
Klaus Hansen: Gott ist rund und der Rasen heilig – quasi religiöse Aspekte der Fußfballfaszination
Thomas Bargatzky: Menschliche Natur und Kulturkritik – Anmerkungen zur Universalität der Religion
Till Bastian: Lang und langweilig? Auf der Suche nach dem spannenden Kriminalroman
Dan Diner: Zwischen Volk und Religion. Über jüdisch-deutsche Identitätsdiskurse in Deutschland
Gespräch mit Karl Schlögel: "Europa ist aus einem Tumult von Flucht und Umsiedlung hervorgegangen"

April – 4/2000
Schwerpunkt: Drogen
Bernulf Kanitscheider: Freiheit und das Recht auf Rausch
Günter Amendt: Gewinner und Verlierer – Was kostet die Drogenprohibition?
Alexander Kupfer: Brauchen Dichter Drogen – Anmerkungen zur künstlerischen Rauscherfahrung
Christian Rätsch: Die Entheiligung der Natur. Zur Ethnopharmakologie verbotener Pflanzen
Petra Netter: Psychobiologische Aspekte der Sucht
Beiträge
Gespräch mit Hermann Weber: "Der 'demokratische Neubeginn' nach 1945 ist eine Legende der DDR"
Peter Steinbach: Missbrauch der Macht – Ist der Parteienstaat am Ende?
Hermann Bausinger: Verstehen Sie Spaß? Die unendliche Schwere des Leichten

Mai – 5/2000
Dieter Birnbacher: Embryonenschutz in Gefahr? Vor- und Nachteile der Präimplantationsdiagnostik
Johann Bader: Menschenwürde nach Kassenlage? Gedanken zum Umbau des Sozialstaats
Johano Strasser: Jekyll and Hyde – die zwei Gesichter des Bürgertums. Peter Gays Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts
Wolfgang Sachs: Zeppelin oder Transrapid? Möglichkeiten, Notwendigkeiten und Grenzen der Ökologie
Otfried Höffe: Sophia: Wissen, das Zukunft verdient
Volker Faust: Wenn die Angst zur Qual wird. Diagnose und Therapie der sozialen Phobie
Brigitte Görnitz: Zwischen Anpassung und Widerstand. Die Herausbildung von politischen Identitäten in der DDR
Ronald Schettkat: Jobwunder Niederlande. Sind Sozialstaat und hohes Beschäftigungsniveau doch vereinbar?
Gespräch mit Hermann Lübbe: Sinn und Unsinn der Parteienkritik

Juni – 6/2000
Schwerpunkt: Netzwelten
Dirk Katzschmann: Sind wir "drin"? (Editorial)
Klaus Mainzer: Leben in der Wissensgesellschaft
Rolf Schneider: Lost in Cyberspace? Skeptische Anmerkungen zur grassierenden Interneteuphorie
Dieter Fensel: Die größte Bibliothek der Menschheitsgeschichte. Das World Wide Web und das Problem, darin etwas zu finden
Andreas Schworck: E-Mails und Chat-rooms. Hat die Briefkultur gegen die neuen Kommunikationsmittel noch eine Chance?
Monika Osberghaus: Wie man die Kids ins Netz steckt. Goldgräberstimmung im Kindermedienland
Beiträge
Sibylle Tönnies: Völkerrecht bricht Menschenrecht?
Manfred Reitz: Sterben Sportler früher?
Alfred K. Treml: Zufall, Schlamperei und Sex. Evolutionäre Strategien im Alltag
Nikolaus Knoepffler: Fortschritt ohne Maß und Grenzen? Plädoyer für eine lebensdienliche Gestaltung der bio- und gentechnischen Entwicklung
Heiko Staroßom: The sky is the limit. Über Grenzen in der Wirtschaft
Adelbert Reif im Gespräch mit John Hick: Die Vielfalt akzeptieren
Rezensionen: Volker Sommer: Von Menschen und anderen Tieren. Essays zur Evolutionsbiologie – Christian Vogel (Hrsg. v. Volker Sommer): Anthropologische Spuren. Zur Natur des Menschen – Klaus M. Leisinger: Die sechste Milliarde. Weltbevölkerungswachstum und Nachhaltige Entwicklung – Inge Kaul, Isabelle Grunberg, Marc A. Stern (Hrsg.): Global Public Goods. International Cooperation in the 21st Century
Spektrum: Genetik: Chromosom 21 entschlüsselt – Ethik: Der richtige Umgang mit der Zeit – Netztipps im Juni

Juli – 7/2000
Michael Stürmer: Wo werden wir zu Hause sein? Globalisierung und Nationalkulturen am Anfang des dritten Jahrtausends
Wolf Singer: Die planbare Evolution
Thomas Klein: Gelegenheit macht Liebe
Hermann Glaser: Unser Zeitbudget. Lebenszeit zwischen Arbeits- und Freizeit
Richard Herzinger: Der lange Weg nach Westen
Sieghart Ott: Pornografie und Kunstfreiheit
Norbert Bolz: Forever young – die alterslose Gesellschaft
Christoph Werth: Vom Reality TV zu Big Brother. Medienethik im Meinungsstreit
Michael Kreile: Legitimität und Demokratie in der Europäischen Union
Gespräch mit Jan Assmann: Im Dialog mit dem Alten Ägypten
Rezensionen: Helmut Metzner: Vom Chaos zum Bios – Joachim Radkau: Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt – Dietmar Wendt: Erfolg mit eQ – wie Sie in der neuen Welt des e-Business Karriere machen
Spektrum: Mobilkommunikation: Der Informationgesellschaft gehen die Wellenlängen aus – Literaturwissenschaft: Trunkenbolde und Dionysosjünger – Naturwissenschaft: Was Hänschen nicht lernt ... – Netztipps im Juli

August – 8/2000
Schwerpunkt: Kommunikation, Information, Wissen
Detlev Ganten: Wissenschaft und Öffentlichkeit
Martin J. Lohse: Notrufe und andere Signale. Die Sprache der Zellen
Jürgen Mittelstraß: Alle Veränderung beginnt im Kopf. Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft
Axel Diefenbach: Wie man beim Surfen über Wasser bleibt. Kompetenzen in der vernetzten Gesellschaft
Engelbert Zass: Wissenschaftliche Kommunikation – ein System im Umbruch
Beiträge
Heribert Prantl: Brauchen wir eine neue Verfassung?
Nicolai Worm: Länger leben mit Wein. Alkoholkonsum und Gesundheit
Peter Lösche: Verkalkt – verbürgerlicht – professionalisiert. Der bittere Abschied der SPD von der Mitglieder- zur Funktionärspartei
Gespräch mit Rüdiger Safranski: "Denken ist Geist, der ins Leben schneidet"
Rezensionen: Angela und Karlheinz Steinmüller: 2100 – Eine Chronik der Zukunft – Christoph Bieber: Politische Projekte im Internet. Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit – Udo Scheer: Vision und Wirklichkeit. Die Opposition im Jena der siebziger und achtziger Jahre – Dietrich Jörn Weder: Noahs Arche heute
Spektrum: Deutscher Studienpreis: Bodycheck – Medizin: Ursachen der Altersdiabetes auf der Spur – Psychoanalyse: Deutung oder Projektion? – Wissenschaftsgeschichte: DFG bekennt sich zu eigener Vergangenheit – Astronomie: Astronomen bestimmen das Alter von Sternen mithilfe von Alkohol – Netztipps im August

September – 9/2000
Beiträge
Hubert Markl: Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Schaf? Dolly und wie es weitergeht (1. Teil)
Leibl Rosenberg: Die ersten 50 Jahre. Ein halbes Jahrhundert Zentralrat der Juden in Deutschland
Salomon Korn: Erbschaft der Nachgeborenen
Gespräch mit Hermann Heidegger: "In seinem Denken war mein Vater allein"
Hermann Helmut Sallinger: Ethik und Wirtschaft – (k)ein Widerspruch?
Gerhard Vollmer: uswege aus der "evolutionären Falle" Können wir den sozialen Mesokosmos verlassen?
Carl Wilhelm Macke: Den Denkenden gehen sehen. Eine Eloge auf den Spaziergang
Albert Martin: Teams und ihre Entwicklung
Rezensionen: Richard Rorty: Zukunft. Essays – Werner Lenz: On the road again
Spektrum: Gesundheit: Gesünder essen, weniger Krebs – Sozialpsychologie: Eskalation von Gewalt: gegensteuern ist möglich – Netztipps

Oktober – 10/2000
Schwerpunkt: Fälschungen
Dirk Katzschmann: Falschmünzer
Beiträge
Hartwig Abraham: Alles nur geklaut? Fälscher, Schwindler und verkannte Genies in Technik und Wissenschaft
Karin Priester: Wahrnehmung und Wirklichkeit im Zeitalter des Massentourismus
Jutta Gröschl: Schein und Sein. Die Verfälschung der Wirklichkeit in den deutschen Wochenschauen 1945-1949
Holger Bonus und Dieter Ronte: Die Macht der Symbole. Falscher Stil entlarvt den Lügner
Lutz Rathenow: Verzerrte Wirklichkeit. Die DDR in fotografischen Abbildungen
Standpunkt. Friedrich Schorlemmer: Hatten wir ein Glück – zehn Jahre deutsche Einheit
Interview. Adelbert Reif im Gespräch mit Heinrich August Winkler: Die Wiedervereinigung als Fluchtpunkt der deutschen Geschichte
Hubert Markl: Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Schaf.
Dolly und wie es weitergeht (2. Teil)
Rezensionen: Hardy Holte: Rasende Liebe. Warum wir auf unser Auto so abfahren – Harald Hauswald: Seitenwechsel. Fotografien von 1979-1999
Spektrum: Geochemie: Und der Haifisch, der hat Zähne – Sprachgeschichte: Böse Geister seid gebannt – Ernährungsmedizin: Was essen wir in zwanzig Jahren? – Netztipps

November – 11/2000
Ansichten: Kann man Lehr- und Forschungsqualität messen?
Günter Altner – Klaus Fischer – Wolfgang Frühwald – Rolf von Lüde – Birger P. Priddat – Jörg Wauer
Beiträge
Klaus Bayer: Stressfreie Routine oder unabhängiger Sachverstand? Anmerkungen zur aktuellen Professorenschelte
Helga Rübsamen-Waigmann: Neue Türen öffnen sich. Perspektiven der Gentechnik
Peter Steinbach: Wider das Vergessen und Verdrängen. Die Ludwigsburger Zentrale Stelle und die deutsche Vergange – heitsbewältigung
Standpunkt. Gerd Poppe: Die EU-Grundrechtecharta – bloß Papierkram?
Bernd-Dieter Meyer: Gewaltkriminalität aus Opfersicht
Manfred Reitz: Über den Wolken. Neue Erkenntnisse der Flugmedizin
Interview. Adelbert Reif im Gespräch mit Rodion Schtschedrin: "Herz und Seele unterwerfen sich keiner Mode"
Gerd Roellecke: Weiterbildung zwischen Gemeinwohl und Karriere
Rezensionen: Rüdiger Safranski: Nietzsche – Biographie seines Denkens – Thomas L. Friedman: Globalisierung verstehen – Zwischen Marktplatz und Weltmarkt – Nicolai Worm: Täglich Wein. Gesünder leben mit Wein und mediterraner Ernährung – Stephan Bröchler, Georg Simonis, Karsten Sundermann (Hrsg.): Handbuch Technikfolgenabschätzung
Spektrum: Klimaforschung: Der Ozean wird sauer – Schlafforschung: Besser schlafen dank Chaostheorie – Kommunikation und Umweltrisiken: Zwischen Verharmlosung und Dramatisierung – Materialwissenschaften: Wissenschaftspreis 2001 – Netztipps für Studium und Lehre sowie weitere Links

Dezember – 12/2000
Schwerpunkt: Zeit – Erfahren – Wahrnehmen – Gestalten
Karlheinz A. Geißler: Das Unbehagen in der Zeitkultur (Editorial)
Franz Wuketits: Zeit, Natur, Mensch. Ein Versuch über die Dimensionen der Zeit
Manuel Schneider: Zeiterfahrungen auf dem Dach der Welt
Till Roenneberg/Martha Merrow: Die biologische Uhr. Ergebnisse der Chronobiologie
Ernst Pöppel: Eine zu große Herausforderung? Gedanken über die Zeit
Detlev Ploog: Zeit und Zeitmaße im Gehirn
Michel Baeriswyl: Die Zeit vergessen – Musik und Ekstase
Thomas O. Höllmann: Vom rechten Augenblick. Zeitkonzepte in China
Standpunkt. Konrad Adam: Besitzstandswahrung contra Bildungsreform
Christoph M. Schmidt/Jochen Kluve: Das Vergleichbare vergleichen. Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften und die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
Interview. Adelbert Reif im Gespräch mit Wolf Jobst Siedler: "Das Papier singt"
Rezensionen: Michel Baeriswyl: Chillout – Wege in eine neue Zeitkultur – Peter Heintel: Innehalten: Gegen die Beschleunigung – für eine andere Zeitkultur
Spektrum: Psychologie/Recht: Ehrenwörter haben kurze Beine – Datenspeicherung: Informationen hinter Nanogittern – Netztipps

 
das Jahr davor         das Jahr danach