home

über uns

Leseprobe

kinderUNIVERSITAS

Archiv
    2024
   
2023
    2022 
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015
    2014
    2013
    2012
2011
    2010
    2009
    2008
    2007
    2006
    2005
    2004
    2003
    2002
    2001
    2000
    1999
    1998
    1997
    1996  

Bestellen

Links

Kontakt

 

UNIVERSITAS – Archiv 66. Jahrgang 2011

12/2011 Schwerpunkt „Zukünfte“

Ulrich Klotz
Vergangenheit und Zukunft der Arbeit
Von der Industrialisierung zur Informatisierung

Weert Canzler
Elektromobilität – nicht mehr als ein Hype?

Hubert Beyerle
Wirtschaft der Ansteckung

Markus Keller und Claus Leitzmann
Vegetarische Ernährung
Eine Ernährungsweise mit Zukunft

Wissenswelten
Unerschöpflich kreativ
Auch Pflanzen besitzen Stammzellen
Jan Lohmann

Eine kurze Geschichte der deutschen Antiatomkraftbewegung
Joachim Radkau

trott!war
Traditionelles Grab oder Erinnerungsdiamant?
Karin Engel-Hüppe

11/2011 Schwerpunkt „Recht oder Gerechtigkeit“

Uwe Wesel
Recht, Gerechtigkeit und Rechtsstaat im Wandel

Paul Kirchhof
Wir brauchen mehr Bewusstseinsschärfe im Recht
Wie wir mit neuem Wissen verantwortlich umgehen können

Hartmut Kreß
Ein Schritt in die richtige Richtung
Das Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik in der Perspektive
des Selbstbestimmungsrechts

Giovanni Maio
„Ein Akt der Humanität“?
Die Zulassung der Präimplantationsdiagnostik als politische und ethische Resignation

Winfried Hassemer
Vom Sinn des Strafens

Peter Steinbach
Schutzzäune des Rechts
Willkür und Widerstand im 20. Jahrhundert 66

Wissenswelten

Zur Anatomie der arabischen Proteste und Aufstände
Muriel Asseburg

trott!war
Schaffen, bis (k)ein Arzt (mehr) kommt?
Noch längere Lebensarbeitszeit – Rente mit 67
Wolfgang Winkler

10/2011 Schwerpunkt „Kopfsachen“

Holger Schulze
Zur Evolution des freien Handelns: Die Neurobiologie der Freiheit

Hans-Rainer Duncker
Die Entwicklung der Menschen zu Sprach- und Kulturwesen
Über die Entstehung von Lautsprachen und die Tradierung von Gedächtnisinhalten als entscheidende Mechanismen

Robert-Benjamin Illing
Wider die Alchemisten der Gehirnforschung

Wolf-Rüdiger Schmidt
Das rätselhafte ICH – der rätselhafte Gott. Beides ein Konstrukt der Evolution?
Warum Hirnforschung beunruhigen könnte


Wissenswelten

Ein großer Aufklärer für kleine Leute: Heinrich von Kleists Beitrag zur Bildung
Ernst Peter Fischer

trott!war
„Fliegen Sie atmosfair“ jetzt auch am Flughafen Stuttgart:
Freiwillige Klimaschutzabgaben für Flüge
Karin Engel-Hüppe

9/2011 Schwerpunkt „Sprachwelten“

Peter Steinbach
Der große Sprachschwindel: Wie Sprache Wirklichkeit verschleiert

Josef Klein
Sprache und Macht

Lisette Nichtweiss
„O tief, tief sinkt die Schale des Glückes“
Seine letzten zwei Jahre in Berlin: Kleist als Herausgeber der ersten Berliner
Tageszeitung – Das heiter inszenierte Ende am Kleinen Wannsee

Johanna Klatt / Robert Lorenz
Bewegende Worte: Politische Manifeste als Medium der Zivilgesellschaft

Joachim Zelter
Über die Ironie

Martin Ott
Von Machiavelli lästern lernen:
Hans Böhm, dem fränkischen Pfeifer von Niklashausen (1458–1476), zum Andenken

Óscar Loureda
Der feine Unterschied: Wie kleine Wörter das Verständnis von Sprache steuern

trott!war
Herzhaft!
„Schlachten hat nichts mit Zärtlichkeit zu tun“
Hanni Heinrich und Anna Hunger

Typ-2-Diabetes weltweit auf dem Vormarsch
Lesley Russell

8/2011 Schwerpunkt „Medizin ohne Grenzen?“

Magnus Heier
Nocebo: Wer’s glaubt, wird krank

Ludwig Siep
Die Machbarkeit des Menschen
Ethische Probleme in Grenzbereichen der modernen Medizin


Paul U. Unschuld
Kranke als Ressource, Gesundheit als Ware


Anna Bergmann
Organspende – tödliches Dilemma oder ethische Pflicht?

Claudia Eberhard-Metzger
Auf Fehlersuche im Irrgarten der Krebsgene

trott!war
Gesundheitskosten – unbezahlbar?
Das System Medizinversorgung und der Kostenanstieg
Wolfgang Winkler

Religion im öffentlichen Raum
Hermann Lübbe

Expedition in die Vergangenheit
Wann besiedelten die ersten Menschen Amerika?
Wolfgang Stinnesbeck

7/2011 Schwerpunkt „Geld und Moral“

Jürgen Wertheimer
Wie viel ist ein Mensch wert?

Birgit Blättel-Mink
Konsum und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch? Wie soziokulturelle Milieus Lebensstil und
Konsumverhalten bestimmen

Siegfried F. Franke
Zur Magie der Finanzmärkte

Sighard Neckel
Vom Ende der Gier als „ruhiger Leidenschaft“ Der Gefühlskapitalismus der Banken

Karlheinz A. Geißler
Das Moratorium. Vom Wiederentdecken einer verloren geglaubten Tugend

trott!war
Das (gefährliche) Spiel mit dem Glück. Zur Novellierung des Glücksspielstaatsvertrags
Lea Held

UNIVERSITAS-Gespräch mit Annette Kehnel
Geschichte – eine Wissenschaft vom Leben
Über die Kulturgeschichte des (Er)Tragens zur Faszination des Selbstverständlichen

6/2011 Schwerpunkt „Endzeiten“

Rüdiger Görner
Endzeiten, Untergänge und andere Apokalypsen. Literarische
„Endspiele“
Peter Steinbach
„Verständigt alle, die ihr erreichen könnt, zu helfen“. Die Deportation der südwestdeutschen Juden im Oktober 1940 in die Pyrenäenlager – die Realisierung des angeblich Utopischen

SAID
zu fuß nach auschwitz

Udo E. Simonis
Atomenergie in Japan. Chancen für eine Exitstrategie?

Karsten Kotte/Heinz Friedrich Schöler
Öde Wüsten, versalzene Seen. Wie der Klimawandel das Gesicht der Erde verändert

Roland Spiller
Argentinien – das Land am Ende der Welt und seine Schriftsteller. Die Grenzen des Sagbaren

Dieter Rucht
Direkte Demokratie jenseits der Diskursrituale

trott!war
Mit heißer Nadel genäht. Kassen rechnen anders – private sowieso
Joachim Hempel

Paul Niedermann
„Vor aller Augen“. Zeitzeugengespräch zur Judendeportation

UNIVERSITAS 5/2011 Schwerpunkt „Lese-Zeiten"

Mario Vargas Llosa
Ein Lob auf das Lesen und die Fiktion. Nobelpreisrede

Peter J. Brenner
Lesen – warum eigentlich? Lesekultur und Lesekompetenz
im neuen Jahrtausend

Ernst Pöppel
Was geschieht beim Lesen?

Joachim Zelter
Beeinflusst Literatur die Menschen?

Rüdiger Vaas
Lesen und Leben. Im Text der Wirklichkeit – Borges und die Bücher

trott!war
Das bedingungslose Grundeinkommen für alle.
Realistisches Modell für die Zukunft oder Wunschtraum?
Karin Engel-Hüppe

Gefilter Fisch und koscherer Leberkäs. Jüdische Küche
Michael Brenner

Wohlfühlort Schule?
Wie kann ein von Respekt und Wertschätzung geprägtes
Miteinander in der Schule gelingen?
UNIVERSITAS-Gespräch mit Samiya Bilgin

UNIVERSITAS 4/2011 Schwerpunkt „Gesundheit und Ernährung"

Claudia Eberhard-Metzger
Indiens Geißel. Tuberkulose in Indien

Till Bastian
Neurose und Moderne: Die neuen Leiden der Seele

Detlef Briesen
Was ist „gesunde Ernährung?"

Christoph Klotter
"Will ich dick oder dünn sein" Warum der „Krieg" gegen die Fettleibigkeit gewährt wird, warum er verloren ist und wie er beendet werden könnte

Thomas Vilgis
Reste? Reste gibt's nicht!

Joachim Burger
Die Milch macht's! Die ersten Bauern Europas und ihre Rinder

trott!war
Schwarze Löcher in der Seele.Volkskrankheit Depression
Dirk Katzschmann

Forever young? Immer jung und ewig fit? – Über den Sinn des Alters
Giovanni Maio

Wem nützt die Gemeinnützigkeit?
Knut Bergmann und Rupert Graf Strachwitz

UNIVERSITAS 3/2011 Schwerpunkt „Was im Leben wichtig ist"

Wilhelm Schmid
Was ist wirklich wichtig im Leben?

Rüdiger Vaas
„Wohlan! Noch einmal!“ – Im Spiel des Lebens Anthropologische Aspekte des Homo ludens

Wolfgang Frühwald
Ein Preis für den Frieden der Welt

Christine Knödler
Unter Kindern – oder: Darf man das?
Was ist wichtig im Leben? Über Janne Tellers Roman „Nichts“

trott!war
„Zum Schreien in den Wald“
Über die Integration in eine Gesellschaft, der der Sinn verloren zu gehen droht
Helmut H. Schmid

„Das Paradies ist anderswo“ – ein „Dinosaurier in schwierigen Zeiten“
Annäherungen an das Werk Mario Vargas Llosas anlässlich seines
75. Geburtstags am 28.3.2011
Michi Strausfeld

UNIVERSITAS-Gespräch mit Janne Teller
Wo endet der Himmel?

UNIVERSITAS 2/2011 Schwerpunkt Lieben

Wilhelm Schmid
Was es heißt, Glück in der Liebe zu haben

Claudia Eberhard-Metzger
Im Rausch der Sinne.
Warum die „Schmetterlinge im Bauch“ nicht ein Leben lang fliegen –
auch Verliebtheit und Liebe folgen biologischen Gesetzmäßigkeiten

Wolfgang Schmidbauer
Zur Biologie der Liebe. Von der Eifersucht und anderen Ungeheuern der Tiefe

Elke Schmitter
Heinrich Heine – Erfinder der modernen Liebe.
Von einem Mann, der die Frauen nicht nur liebte, sondern auch achtete

Christiane Brosius
Globalisierte Gefühle. Die romantische Liebe in Zeiten neuer Medien

trott!war
Philipp Hubmann
Jäger und Gammler. Krise der Männlichkeit

Barbara Vinken
Die Intellektuelle: gestern, heute, morgen

Rolf Haubl
Wahres Glück im Waren-Glück?

UNIVERSITAS-Gespräch mit Helmut Zander
Auf der Suche nach der spirituellen Innenseite

UNIVERSITAS 1/2011 Schwerpunkt Bilden

Bruno Preisendörfer
Bildungsgesellschaft Deutschland? Ein Missverständnis!

Alfred Kieser
Unternehmen Wissenschaft? Die Ökonomisierung der deutschen Universität und
deren Kollateralschäden für die Gesellschaft

Peter J. Brenner
Verachtet mir die Meister nicht!. Humboldts Konkurrenten in der deutschen Bildungsgeschichte

Peter Steinbach
Keine Deform, sondern eine Reform. Warum die deutsche Uni auf dem richtigen Weg ist

trott!war
Beatrice Gerst
Das Trott-war-Festanstellungsmodell – die Perspektive. Eine echte Alternative zu Ein-Euro-Jobs

Ulrich Beer
Gelassenheit macht frei

Ernst Peter Fischer
Auf der Nachtseite der Wissenschaft. Irrationale Quellen wissenschaftlicher Erkenntnis

„Wir brauchen moralische Regeln“
UNIVERSITAS-Gespräch mit Edzard Reuter

 

das Jahr davor