home

über uns

Leseprobe

kinderUNIVERSITAS

Archiv
    2024
    2023
    2022 
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
2015
    2014
    2013
    2012
    2011
    2010
    2009
    2008
    2007
    2006
    2005
    2004
    2003
    2002
    2001
    2000
    1999
    1998
    1997
    1996  

Bestellen

Links

Kontakt

 

UNIVERSITAS – Archiv 70. Jahrgang 2015

UNIVERSITAS 12/2015 Schwerpunkt „Welt im Wandel“

Frauke Kraas, Mareike Kroll
Urbane Transformation zur Nachhaltigkeit

Dieter Gerten/Hans Joachim Schellnhuber
Planetare Grenzen, globale Entwicklung

Udo E. Simonis
Elemente einer Weltumweltpolitik

Weert Canzler
Zukunft der Mobilität. An der Dekarbonisierung kommt niemand vorbei

Raimund Bleischwitz
Wer soll das bezahlen?
Ernährung unter dem Anpassungsdruck globaler Rohstoffmärkte

Wissenswelten
Pädagogisch bedenklich. Problematische Unterrichtsmaterialien
Tim Engartner

UNIVERSITAS 11/2015 Schwerpunkt „Wissen und Glauben“

Silke Gülker
Wissenschaft und Religion: Getrennte Welten?

Wolf-Rüdiger Schmidt
Die alten Bilder der Religion – wissenschaftlich überholt?
Warum nur eine aufgeklärte Theologie den Dialog zwischen Religion und Naturwissenschaft führen kann

Thomas Metzinger
Spiritualität und intellektuelle Redlichkeit

Wilhelm Schmid
Die mögliche Liebe Gottes und die wirkliche Liebe zu Gott

Hans Joas
Zur Aktualität Ernst Troeltschs

Friedrich Wilhelm Graf
Religion und Globalisierung. Über Gottesbilder und Gewalt

Wortwechsel
Eine neue Sichtbarkeit? Der Umgang mit dem Tod
im Gespräch mit Thomas Macho

UNIVERSITAS 10/2015 Schwerpunkt „Schreiben und Lesen“

Josef Kraus
Ohne Füller, dafür mit Tastatur. Brauchen wir noch die gute alte Schreibschrift?

Rüdiger Vaas
Weltlektüren im Buch der Natur. Decodierungsversuche einer kühn interpretierten Wirklichkeit

Wolf Scheller
Als Beton zu Gras wurde. Die DDR und die Intellektuellen in Ost und West

Christof Weiand
Welt der Kranken. Kranke Welt

Andreas C. Knigge
KLONK, BOING, WUSCH!!! Eine kurze Kulturgeschichte des Comics

Wissenswelten
Je älter, desto jünger. Sind wir zum erfolgreichen Altern verdammt?

Hans-Werner Wahl
Facetten der Vermessenheit. Wenn Umsicht und Augenmaß verloren gehen
Martin Seel

trott!war
Hoffnung auf ein besseres Leben. Ausländische Verkäufer bei Trott-war
Robert Racz und Vojtech Rusnyak

UNIVERSITAS 9/2015 Schwerpunkt „Europa“

Michael Dauderstädt: Kartografie der Ungleichheit. Wachstum, Arbeit und Einkommen in Europa 4

Dietrich von der Oelsnitz: Warum die Währungsunion scheitern wird

Reimut Zohlnhöfer: Vom kranken Mann Europas... ... zum vorbildlichen Patienten

Justin Valasek: Eine langfristige Chance. Höhere EU-Ausgaben mögen kurzfristig
schaden – später könnten sie Früchte tragen

Wissenswelten
Was ist Heimat? Auf der Suche nach einem Irgendwo-Nirgendwo
Wilhelm Schmid

Welche soziale Spaltung? Perspektiven für eine produktive Ungleichheitsdebatte
Paul Nolte

Industrie 4.0 Die Arbeitswelt der Zukunft
Klaus Mainzer

trott!war
Auf der Rennbahn des Berufs. Vom Kampf um den Aufstieg
Friedrich Kern

UNIVERSITAS 8/2015 Schwerpunkt „Alter und Gesellschaft“

Andreas Kruse & Eric Schmitt: Hochbetagt und mittendrin. Alter und Gesellschaft

Giovanni Maio: Therapieziel Tod? Warum der assistierte Suizid nicht die Antwort ist

Walter Hömberg: „Letzte Worte“
Beate Wild & Wolfgang Herzog: Alterskrankheit Depression? Therapieansätze für ein weltweit verbreitetes Leiden

Rolf Wiggershaus: Die Erde vermessen, um einen gerechten. Blick auf sie zu werfen.

Paul Gottlob Layer: „Das Andere der Natur“

Wolf Scheller: Der Pariser Schriftstellerkongress zur Verteidigung der Kultur

Eva Maria Werner: Ein Mahnmal des Friedens. Der Wiener Kongress in den europäischen Erinnerungskulturen

Holger Schulze: Abstraktion, Kreativität und Kunst. Wie im Gehirn aus Bekanntem Neues entsteht

UNIVERSITAS 7/2015 Schwerpunkt „Das Fremde und das Eigene“

Edgar Wolfrum & Rubina Zern: Abseits der Norm? Das Fremde und das Eigene

Willi Jung: Das Eigene und das Fremde. Das Deutschlandbild in der französischen Literatur

Óscar Loureda: Ein neues Land. Migration und Sprache

Wissenswelten
Vater und Sohn. Der Zeichner Erich Ohser und sein Leben im Widerspruch
Wolf Scheller

Zahllose jüdische Gemeinden, Bethäuser, Synagogen…
Die Erforschung jüdischer Familiengeschichten – und die lange Vorgeschichte des Judentums in Deutschland
Wolf-Rüdiger Schmidt

Das Medium ohne Botschaft. Wie der digitale Event unser Leben ersetzt
Raimund Allebrand

Wozu noch Intellektuelle?
Warum der „avantgardistische Spürsinn für Relevanzen“ heute weniger vernehmbar ist
Rolf Wiggershaus

UNIVERSITAS 6/2015 Schwerpunkt „Original, Kopie, Fälschung“

Henry Keazor: Was ist falsch an der Fälschung?

Jens Clausen: Klonen

Wolfgang Minaty: Ein Grünewald in Italien? Wie plötzlich der Maler Vincenzo Pagani ins Visier kommt

Volker Friedrich: Zitate sind kein Selbstzweck, Wie man Doktorväter leicht täuschen kann und warum sie sich deshalb nicht zu schämen brauchen

Jürgen Wertheimer: Vertrauen ist besser. Über einen zentralen Wert und seine Bedeutung in der Literatur

Max M. Mutschler: Die Regulierung des internationalen Waffenhandels

Martin Seel: Geld hat keine Tugend. Eine anthropologische Betrachtung

UNIVERSITAS 5/2014 Schwerpunkt „Welternährung“

Gunther Hirschfelder: Von Feuerspieß bis Fastfood. Esskultur, Politik und Nachhaltigkeit

Rafaël Schneider: Hunger in der Welt. Der Welthunger-Index 2014
Herausforderung verborgener Hunger

Michael Windfuhr: Nahrungsmittelpreiskrise als Auslöser für globale Initiativen

Martin Grambow: Graben wir uns das Wasser ab? Anmerkungen zum vernünftigen Umgang weltweit mit dem Gemeingut Wasser

Edgar Göll: Beyond Cold War? Annäherungsversuche zwischen Kuba und den USA

Eduard Kaeser: Klavierspieler leben länger. Über den Big-Data-Fetisch der Korrelation

Wolf Scheller: „...wofür sie besonders schwärmt, wenn er wieder aufgewärmt“. 150 Jahre Max und Moritz

Friedrich Kern: Vom Kunstbegriff in der Musik

UNIVERSITAS 4/2014 Schwerpunkt „Ängste und Traumata“

Rüdiger Vaas: Horror im Hirn
Neurobiologie und Psychologie von Furcht und Angst

Monika Schmitz-Emans: Monster: Eine Einführung

Günter H. Seidler: Die Omnipräsenz traumatischer Erfahrung
„Dass es nicht aufhört – das ist die Hölle“

Michael Pilz:
Andreas Latzko: ein Klassiker der Literatur zum Ersten Weltkrieg

Michèle Wessa: Leben zwischen den Extremen
Emotionale Achterbahn

Holger Schulze: Denkende Maschinen
Auf dem Weg zu künstlicher Intelligenz

UNIVERSITAS 3/2014 Schwerpunkt „Vorbilder“

Ulrich Teusch: Vorbilder gesucht!
Passen Helden und Demokratie zusammen?

Angelika Nußberger: Widerstand im Nationalsozialismus
Eine aktuelle Botschaft aus einem vergangenen Jahrhundert

Reinhard K. Sprenger: Infantilisierung als Strukturprinzip
Warum Manager keine Vorbilder sein müssen und Mitarbeiter keine Vorbilder benötigen

Gerald Kreft: Der vergessene Retter
Philipp Schwartz – Organisator der Wissenschaftsemigration während des Nationalsozialismus

Bernhard Setzwein: Carl Amery – Bajuware, Ökologe, Romancier

Jürgen Wertheimer: Warum wir im enzyklopädischen Zeitalter leben.

Denis Diderot: Enzyklopädist und „Wiki-Aktivist“

Friedrich Wilhelm Graf: Ernst Troeltsch – eine biographische Skizze


UNIVERSITAS 2/2014 Schwerpunkt: „Hirnforschung“

Matthias Eckoldt: Neuronaler Dschungel
Die Grenzen der Hirnforschung

Holger Schulze: Schule und Hirnforschung
Was das lehrende Hirn über das lernende Hirn wissen sollte

Ralph Schumacher: Das transparente Gehirn
Wie kann man wissen, was andere denken?

Gerald Kreft: Köpfe – Hirne – Netzwerke
130 Jahre Neurowissenschaft(en) in Frankfurt am Main

Thomas Fuchs: Kopf oder Körper
Dem Ich auf der Spur
Gespräch mit Hannah Monyer und Klaus Fiedler:
Das Ich und die Welt. Ein relativer Dialog

Herbert Csef: Vom Hippokratischen Eid zum Massenmord
Werner Heyde – einer der Haupttäter der NS-Euthanasie an
psychisch Kranken und Behinderten

UNIVERSITAS 1/2015 Schwerpunkt: „Anfänge“

Dietrich von Engelhardt: Schwangerschaft und Geburt
in der Kulturgeschichte

Sabina Pauen: Wie Babys
Begriffe lernen. Lange bevor Kinder sprechen, machen sie sich Gedanken über die Welt

Rüdiger Vaas: Im Anfang war der Urknall – oder nichts, Gott, alles?
Schöpfungsglaube gegen moderne Kosmologie

Sönke Neitzel: Der historische Ort des Ersten Weltkrieges
in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts

Friedrich Kern: Lautes, Leises und die kurze Stille
Lautstärke und Pausen in der klassischen Musik