UNIVERSITAS – Archiv 73. Jahrgang 2018
UNIVERSITAS 12/2018 Schwerpunkt "Säkularität und Spiritualität“
Rüdiger Vaas
Säkulare Spiritualität
Philosophische und wissenschaftliche Aspekte der Mystik
Ralf Caspary im Gespräch mit Hans Joas
Die entzauberte Moderne
Wo bleibt das Heilige?
Holger Zaborowski
Freude, Spaß und die Zustimmung zur Wirklichkeit
Zum Geschenk erfüllter Zeit
Wolf-Rüdiger Schmidt
Ein Traum wird wahr, aber...
Zur zionistischen Vorgeschichte des Staates Israel
Manfred Oeming
Vereint im Himmel
Von Göttinnen und Göttern
Wissenswelten
Weg mit den Talaren!
Vom Wandel der Zeremonialität an deutschen Universitäten
Tilman Allert
UNIVERSITAS 11/2018 Schwerpunkt „Klimapolitik“
Philipp Blom
Zeiten des Klimawandels
Ein historischer Brückenschlag von der Kleinen Eiszeit bis heute
Christoph Bals
Der Klimagipfel in Katowice an einer geopolitischen Wegscheide
Daniel Klingenfeld
Klimakonferenz COP 24
Stand der Dinge
Susanne Dröge
Der US-Protektionismus untergräbt den Klimaschutz
Klimazölle können ein Ausweg sein
Jale Tosun
Gute Gründe für eine globale
Klimapolitik
Wissenswelten
Menschenrechte und Kosmopoliten
Garry Davis und die Entstehung der modernen Weltbürger-Bewegung
Stephan Mögle-Stadel und Rüdiger Vaas
Ziemlich beste Freunde?
Freundschaft in digitalen Zeiten
Philip Kovce
Aasgeier, Presseflegel, Zeilenschinder
Journalistenschelte und Kollegenbeschimpfung vor Donald Trump
Walter Hömberg
Der ganze Blick auf uns selbst
Vor 50 Jahren: Das Raumschiff Erde als „blaue Murmel“ über dem Mond
Rüdiger Vaas

UNIVERSITAS 10/2018 Schwerpunkt „Weimarer Republik“
Wolfgang Elz
Versailles und Weimar
Wilhelm von Sternburg
„Ich weiß, daß mein Leben ständig bedroht ist“
Walther Rathenau – Wirtschaftsführer, Politiker und Schöngeist
Dorothea Redepenning
Die Zeitopern der Weimarer Republik
Elke Seefried
Spaltung und Einheit: Weimar und die Gegenwart
Wissenswelten
Freigeister – Denker jenseits von Dogmen
Sabine Appel
UNIVERSITAS 9/2018 Schwerpunkt „Astronomie“
Rüdiger Vaas
Die Grenzen unseres Universums Was können wir vom Weltall wissen?
Joachim Wambsganß
Licht auf krummen Wegen Die Signatur der Sterne
Sascha Staubach
Woher wissen wir, wie alt die Erde ist?
Vom Schöpfungsmythos zur modernen radiometrischen Datierung
Wortwechsel
Entfesselter Kapitalismus – die Aktualität von Karl Marx
Im Gespräch mit Jürgen Neffe
Wissenswelten
Die Idee des künstlichen Menschen
Prometheus, Monster, Puppe
Wolfgang U. Eckart
Nicht nur sauber, sondern rein
Dirk Schindelbeck
UNIVERSITAS 8/2018 Schwerpunkt „1968 – 50 Jahre danach“
Martin Stallmann
Krise und Protest: Signaturen eines westdeutschen Jahres
Klaus Schroeder
Die 68er – eine überschätzte Generation?
Katrin Hammerstein
Wider den Muff von 1000 Jahren
Die 68er Bewegung und der Nationalsozialismus
Horst Dieter Schlosser
Mit „Sit-in“ und „Teach-in“ zur Weltrevolution
Erinnerungen an den Sprachgebrauch der „68er“
Josef Kraus
Die Nachwirkungen der 68er auf den Bildungssektor
Wissenswelten
„Ich habe Deutschland – das andere Deutschland – nie aufgegeben“
Willy Brandt – ein Demokrat im Kanzleramt
Wilhelm von Sternburg
Das Innenleben der Politik
Von Macht und Ohnmacht der Politiker und Zeitgeist und Stimmungenin der Politik
Edda Müller

UNIVERSITAS 7/2018 Schwerpunkt „Geschlechter“
Sabina Pauen und Miriam Schneider
Der kleine Unterschied
Was macht uns zu Mann oder Frau?
Vera Regitz-Zagrosek
Gesundheit, Krankheit und Geschlecht
Ulla Wischermann
Vom Weiberrat zur Frauenprofessur
Die Neue Frauenbewegung und der 1968er-Aufbruch
Cornelia Koppetsch
Männer am Herd, Frauen im Job
Neue Geschlechterkonflikte?
Wissenswelten
„Nichts ist groß, was nicht wahr ist“
Der Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing
Wilhelm von Sternburg
Philosophie der Heimat
Hartmut Sommer
Der Charismatiker
Zum 150. Geburtstag von Stefan George
Wolf Scheller

UNIVERSITAS 6/2018 Schwerpunkt: „Neurowissenschaften"
Christoph Schuster
Von Fliegen und Menschen
Martin Korte
Die Biografie in den Neuronen
Das Ich und sein Gedächtnis
Rüdiger Vaas
Reine Nervensache: Neuronale Korrelate des Bewusstseins
Die größte Herausforderung der Hirnforschung
Michael Hagner
Hirntiere – Neurowissenschaft und Menschenbild
Wissenswelten
„Letzten Endes ist man doch immer einsam“
Der Bestsellerautor Erich Maria Remarque
Wilhelm von Sternburg
Philipp Roth – ein Nachruf
Wolf Scheller
Deutsche Dichter und die Juden. Nur eine idealistische Selbsttäuschung?
Wolf Scheller
Leuchtend Licht und liebliches Leben Über Zeit und Glück bei Walter Benjamin und Marcel Proust
Achim Geisenhanslüke

UNIVERSITAS 5/2018 Schwerpunkt „Identitäten"
Anke Sauter
Das Gesicht – ein Abbild der Persönlichkeit?
Visitenkarte der Individualität, Bühne unserer Emotionen oder biometrische Erkennungsfläche:
Inwiefern steht das Antlitz des Menschen für seine Identität?
Siegfried Reusch
Die digitale Seele.
Sind Maschinen die besseren Menschen?
Christopher Vials
White Supremacy
Geschichte und Politik des Weißseins in den USA
Johanna Stachel & Kristin Berberich
Forget Princess. I want to be an astrophysicist
Wissenswelten
Geoengineering – Ökologisches Debakel oder neue Komponente der internationalen Klimapolitik?
Udo E. Simonis
Scheitern ist ein Teil des Lebens. Warum die Rede vom gelingenden Leben in die Irre führt
Wilhelm Schmid
Wortwechsel
Die Kunst des Abdankens
Von Abschieden und Übergängen
Im Gespräch mit Rolf Haubl

UNIVERSITAS 4/2018 Schwerpunkt „Recht, Würde und Gerechtigkeit"
Peter J. Brenner
Menschenwürde, Menschenrechte, Menschenpflichten
Bernd-Dieter Meier
Plädoyer für die Abschaffung der lebenslangen Freiheitsstrafe
Wider das Festhalten an einer irrationalen Sanktion
Hanno Kube
Steuern und Gerechtigkeit
Michael Stolleis
Bilder im Recht – Recht im Bild
Vom „iconic turn“ im Juristischen und der Bildlichkeit der Rechtssprache
Wissenswelten
Genialer Geist im Körper-Kerker
Zum Tod von Stephen Hawking – das Leben des weltberühmten Kosmologen und seine zehn wichtigsten Forschungsthemen
Rüdiger Vaas
Der Schriftsteller Günter Grass
Wolf Scheller

UNIVERSITAS 3/2018 Schwerpunkt: „Nation"
Wolfgang Streeck
Nicht ohne meine Identität?
Die Zukunft der Nationalstaaten
Olga Mannheimer
Im Durchgangswagen
Bernd Frye im Gespräch mit Johannes Fried
„Der deutsche Ursprung liegt im Fremden“
Rüdiger Görner
Die Natur des „Brexismus“
Nationale Gebärden im heutigen Britannien
Oliver Volckart
Eine Währung für das Reich
Die Münztage zu Speyer 1549 und 1557
Wissenswelten
Vom Lebenszyklus der Sprachen
Geburt, Tod und Auferstehung
Werner Arnold und Gerrit Kloss
Ein Königreich für einen Lieferwagen
Der absurde Briefwechsel eines Handwerkermeisters mit Staatsorganen
der DDR
Dirk Schindelbeck
UNIVERSITAS 2/2018 Schwerpunkt: „Schöne neue Arbeitswelt"
Friedericke Hardering
Die Suche nach dem Sinn. Zur Zukunft der Arbeit
Dietrich von der Oelsnitz
Die Gig-Economy
Chancen und Risiken elektronischer Marktplätze
Ulrike Jaspers
Vom Wandel der Arbeitszeit
Klaus Bartels
Muße und Unmuße anstatt Arbeitszeit und Freizeit
Aristotelische Lebenskoordinaten
Wissenswelten
Gierig nach Macht. Der Machiavellismus
Sabine Appel
Auf Abwegen
Der Abgasskandal der deutschen Autoindustrie
Markus Pohlmann
UNIVERSITAS 1/2018 Schwerpunkt: „Medizin heute"
Christian Haass
Alzheimer – eine heimtückische Erkrankung wird entschlüsselt
Herta Flor
Von Spiegeln, Phantomen und Avataren
Die Welt im Kopf
Wolfgang U. Eckard
Die Geburt der Klinik
Revolution und Medizin in Paris um 1800
Thomas Jänisch und Ralf Bartenschlager
Klein und gemein
Die perfiden Tricks der Viren
Wissenswelten
Wehret den Anfängen
Wilhelm von Sternburg
„Ich bin nicht euer guter Heinrich…!“
Zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll
Wolf Scheller
Wortwechsel
Zwischen den Extremen
Wolf Scheller im Gespräch mit Péter Nádas
|