UNIVERSITAS – Archiv 57. Jahrgang 2002

Januar – 1/2002
Schwerpunkt: Globalisierung und Gerechtigkeit
Klaus von Dohnanyi: Die Globalisierung und ihre gesellschaftlichen
Auswirkungen
Wolfram Kaiser: Die Wurzeln der Globalisierung
Ralf Dahrendorf: Welt ohne Halt
Michael Stürmer: Zwischen Modernität und Nostalgie
Rainer Tetzlaff: Gerechtigkeit weltweit
Oliver Fahrni: Die Zerschlagung der Welt
Wilhelm Hankel: Der Januskopf der Globalisierung
Wortwechsel
Standpunkt. Wolfgang Sofsky: Globale Illusionen
Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung. Betty Zucker: Mitarbeiter
gesucht. Die begehrten Talente
Gespräch mit Arno Gruen: Der Kampf gegen den Wahnsinn unserer
Normalität
Wissenswertes
Wissenschaft. PISA – Schieflage im deutschen Bildungssystem
Bücher. Heinrich Wefing: Kulisse der Macht – Walter Krämer/Gerald
Mackenthun: Die Panik-Macher – Richard Wrangham/Dale Peterson: Bruder
Affe – Ahmed Rashid: Taliban. Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad
Rückblick. Bassam Tibi: Islam und Menschenrechte

Februar – 2/2002
Wissenswelten
Jürgen Baumert: Deutschland im internationalen Bildungsvergleich
(Teil 1)
Rüdiger Wolfrum: Forschung in Deutschland – woran es fehlt
und was wir tun müssen
Franz Wuketits: Wissenschaft ohne Grenzen?
Konrad Beyreuther: Wider die Natur, wider die Gene
Wortwechsel
Standpunkt. Zafer Senocak: Der Islam in der Modernisierungskrise
Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung. Roland U. Bickmann:
Talente in Unternehmen. Ein Begriff und seine Wiederentdeckung
Kontroverse. Reinhard Kahl, Heike Schmoll und Josef
Kraus: Versetzung gefährdet. Deutschlands Schüler auf den
hintersten Bänken
Gespräch mit Ursula Baumann: Vom Recht auf den eigenen Tod
Wissenswertes
Wissenschaft. PISA-Studie – Blick über die Grenzen
Bücher. Dieter Thomä: Unter Amerikanern. Eine Lebensart
wird besichtigt – Werner Grüter: Leben im Meer. Wie es ist, wie es
wurde, wie es werden kann – Bernward Gesang: Aktien oder Apokalypse: Wege
aus der globalen Ökokrise – Claudia Eberhard-Metzger: Es ist, als ob die Seele unwohl wäre... Depression – Wege aus der Schwermut
Rückblick. Joachim Kaiser: Ein lautes Wort gegen den
Lärm

März – 3/2002
Schwerpunkt: Konsum
Dirk Schindelbeck: Kleine Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
1945-1990 (Teil 1)
Klaus Hurrelmann/Gerlinde Unverzagt: Kaufen zwischen Lust und Frust – kompensatorischer Konsum
Rolf Haubl: Unersättlichkeit und die Kunst des Maßhaltens
Uwe Springfeld: Beim Wort genommen. Plädoyer für den
werbefreien Raum
Volker Nickel: Ich bin so frei. Wider die Mär vom unmündigen
Konsumenten
Uwe Bork: Gefährliche Neugier. Der ausgeforschte Konsument
Wolfgang Schmidbauer: Die Folgen der Verwöhnung
Wortwechsel
Standpunkt. Ernst Elitz: Jugendwahn
Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung. Reid Anderson: Die beste
Version von euch, die es gibt. Talentförderung im klassischen Ballett
Gespräch mit Christian Gritzner: Auf Kollisionskurs mit dem
"Raumschiff Erde"
Wissenswertes
Wissenschaft. Anreiz zum Dialog. Die Körber-Stiftung und ihr
Engagement im Bereich Wissenschaft
Bücher. Hinderk M. Emrich u. a.: Welche Farbe hat der Montag?
Synästhesie: Das Leben mit verknüpften Sinnen – Norbert Frei
(Hrsg.): Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945 – Kerstin Holzer:
Elisabeth Mann Borgese. Ein Lebensportrait.
Rückblick. Hans Jonas: Ethik und Biogenetik

April – 4/2002
Wissenswelten
Kerstin Holzer: Elisabeth Mann Borgese – Botschafterin der
Meere
Julian Nida-Rümelin: Ein Plädoyer für Mehrsprachigkeit
Gert Ueding: Vom Verschwinden der deutschen Sprache
Dirk Schindelbeck: Kleine Konsumgeschichte der Bundesrepublik Deutschland
(Teil 2)
Friedrich Wilhelm Graf: Zur "Verschrottung" freigestellt?
Edelgard Bulmahns "Jahrhundertreform"
Andreas Fincke: Alle Jahre wieder – die Jugendweihe und der Zeitgeist
Wortwechsel
Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung. Uwe Harttgen:
Vom Traum, ein Profi zu werden. Talentförderung im Fußball
Kontroverse. Udo Ernst Simonis, Hans-Dieter Klingemann, Christian Wey,
Gerhard Stickel: Deutsch als Wissenschaftssprache
Standpunkt. Christoph von Marschall: Gerechter Krieg – Renaissance
eines Begriffs
Gespräch mit Carl Amery: Freiheitsvorsprung durch Beschränkung
Wissenswertes
Wissenschaft. "Vielleicht hat der andere doch recht" – Nachruf auf Hans-Georg Gadamer
Udo E. Simonis: Wer ist ökologisch wie verträglich? Der
ESI-Blick auf Nord und Süd
Bücher. Franz Wuketits: Der Affe in uns. Warum die Kultur
an unserer Natur zu scheitern droht – Ludger Gesigora: Das Verschwinden
des deutschen Lehrers. Euphoriepädagogik und Schulwirklichkeit oder
Windiges aus Wüste und Weinberg – Matthias Glaubrecht: Die ganze
Welt ist eine Insel. Betrachtungen eines Evolutionsbiologen – Johannes
Willms: Die deutsche Krankheit. Eine kurze Geschichte der Gegenwart – Carlos Fuentes: Das gläserne Siegel – Ernst Ludwig Winnacker u. a.
(Hrsg.): Unter jedem Stein liegt ein Diamant. Struktur – Dynamik – Evolution – Dai Sijie: Balzac und die kleine chinesische Schneiderin
Rückblick. Hans-Georg Gadamer: Das Ideal der praktischen Philosophie
Mai – 5/2002
Schwerpunkt: Kinder
Walter Scheel: Von der Hilfe zur Selbsthilfe: PLAN INTERNATIONAL
Donata Elschenbroich: Ein Bildungskanon für die frühen
Jahre?
Annette Schavan: Die Familie in der Globalisierungsfalle
Jürgen Oelkers: Die Welt aus Lego und Pokémon. Kindererziehung
im Konsumzeitalter
Susanne Gaschke: Eltern im Dilemma: Was bedeutet Erziehung?
Barbara Sichtermann: Plädoyer für Kind und Karriere
Elisabeth Vogelheim/Paul Soemer: Schöne neue Arbeitswelt.
Der Karrierezug fährt ohne Kinder
Josef Kraus: Adidas und Co. Markenfetischismus in den Schulen
Wortwechsel
Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung. Walther Ch. Zimmerli:
Persönlichkeitspotenziale finden, Kreativität fördern.
Die private Universität Witten/Herdecke als Beispiel
Standpunkt. Robert B. Goldmann: Der Nahe Osten und die Illusion
von der politischen Lösung
Gespräch mit Hans-Georg Gadamer: Die Kunst, Unrecht haben
zu können
Wissenswertes
Wissenschaft. Ingo Richter: Der 11. Kinder- und Jugendbericht
Bücher/Medien. Susanne Gaschke: Die Erziehungskatastrophe – Till Bastian: Kinder brauchen böse Eltern – Meyers Kinderlexikon – Doris Breitmoser/Arbeitskreis für Jugendliteratur: Das Kinderbuch – Reinhard Kahl: Auf den Anfang kommt es an (Pädagogikvideo) – Fernando
Savater: Tu, was du willst. Ethik für die Erwachsenen von morgen
Rückblick. Alexander Mitscherlich: Die Bedeutung
der psychologischen Forschung für den heutigen Menschen

Juni – 6/2002
Wissenswelten
Jürgen Baumert: Deutschland im internationalen Bildungsvergleich.
2. Teil: Mathematische und naturwissenschaftliche Fachleistungen in der gymnasialen Oberstufe
Peter J. Brenner: Bildung – Wissen – Literacy
Reinhard Kahl: Respect ! Respect!! Respect!!!
Rüdiger Vaas: Der Streit um die Willensfreiheit. Die Grenzen unserer Autonomie, 1. Teil
Klaus Hansen: Die im Dunkeln sieht man nicht. Fernsehfußballzuschauer leben gefährlich
Wortwechsel
Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung. Bernhard Bueb: Erziehung in der Gemeinschaft. Begabtenförderung in der Gesamttagsschule
Kontroverse. Zafer Senocak, Christian H. Hoffmann, Oliver Schlumberger: Ist der Islam demokratiefähig?
Standpunkt. Alexander Schuller: Pech gehabt mit dem Lernprogramm. Deutsche Dialektik von Jude und Araber
Gespräch mit Gilles Kepel: Der Islam in Europa muss sich anpassen
Wissenswertes
Bücher/Medien. Henning Genz: Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen – Heinz Schlaffer: Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur – Wolfgang Sofsky: Zeiten des Schreckens. Amok. Terror. Krieg – Erich Kästner: Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke
Rückblick. Carl Friedrich von Weizsäcker: Das Friedensproblem in der heutigen Welt
für den heutigen Menschen
Juli – 7/2002
Schwerpunkt: Zukunft des Lesens
Susanne Gaschke: Lesen, Lesen, Lesen. Ohne Bücher kann niemand
erwachsen werden
Cornelia Rosebrock: Schlüsselkompetenz in der Mediengesellschaft
Peter Wapnewski: Vom Nutzen und Nachteil des Lesens für das
Leben
Claus Koch: "Liest der Bub denn nicht zu viel?" Lesezeit
und Lebenszeit
Horst Heidtmann: Lesen und neue Medien. Veränderungen der
Lesekultur in der Mediengesellschaft
Wortwechsel
Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung. Frank Schweickert und Hans-Jörg
Jodl: Im Internet Physik studieren
Standpunkt. Heike Schmoll: Von Finnland lernen. Individuelle Förderung
und kollektive Begeisterung
Gespräch mit Ernst Pöppel: Die unnatürlichste Tätigkeit
des Gehirns
Gespräch mit Bodo Franzmann: Häppchenlektüre und
Lesezapping
Wissenswertes
Bücher/Medien. Gunther Nickel und Johanna Schroen (Hrsg.):
Carl Zuckmayer Geheimreport – Der blaue Reiter Heft 13: Welt-Bilder – Matías Martínez (Hrsg.): Warum Fußball? Kulturwissenschaftliche
Beschreibungen eines Sports – Marc D. Hauser: Wilde Intelligenz. Was Tiere
wirklich denken – Gerlinde Unverzagt und Klaus Hurrelmann: Konsum-Kinder.
Was fehlt, wenn es an gar nichts fehlt.
Rückblick. Golo Mann: Erinnerungen an meinen Vater Thomas
August – 8/2002
Wissenswelten
Hubert Markl: Houdini verkehrt – Weltmeister der Selbstfesselung.
Den Deutschen fehlt das Vertrauen in die freiheitliche Selbstgestaltung
der Gesellschaft
Karlheinz A. Geißler: Das Ende der Pünktlichkeit
Franz Walter: Einsprüche und Fragezeichen. Bürgergesellschaft – die neue Erzählung
Ulrich Faigle: Mathematik und wissenschaftliche Erkenntnis
Rüdiger Vaas: Der Streit um die Willensfreiheit. Die Grenzen
unserer Autonomie, 2.Teil
Wortwechsel
Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung. Reinhard Kahl:
Das Neue kommt als Fehler zur Welt
Kontroverse. Andreas Schleicher und Josef Kraus:
Nach PISA: Ist das mehrgliedrige Schulystem am Ende?
Standpunkt. Paul Stoop: Eine Adresse in Den Haag. Anmerkungen
zum Internationalen Strafgericht
Gespräch mit Avinoam Shalem: Auch die islamische Kunst gehört
zur Geschichte Europas
Wissenswertes
Bücher/Medien. Ursula Baumann: Vom Recht auf den eigenen Tod – Rigo Baladur: Der stille Tod – Winfried Münch: Märchenbilder
und ihre Geheimnisse – Herfried Münkler/Harald Bluhm/Karsten Fischer
(Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn – Konrad Lindner: Carl Friedrich von
Weizsäckers Wanderung ins Atomzeitalter. Ein dialogisches Selbstporträt – Jorge Semprun: Der Tote mit meinem Namen – Gina Kolata: Influenza – die Jagd nach dem Virus – Ralf Dahrendorf: Über Grenzen
Rückblick. Martin Luther King: Die heutige Weltsituation
September – 9/2002
Schwerpunkt Gemeinwohl und Gemeinsinn
Herfried Münkler/Karsten Fischer: Gemeinwohl und Gemeinsinn
in der modernen Gesellschaft
Friedrich Wilhelm Graf: Gemeinwohl in einer pluralen Individualitätskultur
Gunnar Folke Schuppert: Gemeinwohl – ein schwieriger Begriff
Birger Priddat: Gemeinsinn als soziales Kapital. Wie Bürger
und Staat besser kooperieren können
Armin Falk: Reziprozität und Sozialkapital
Wortwechsel
Forum der Eberhard von Kuenheim Stiftung. Armin Nassehi:
Qualifikation und Gemeinwohl. Warum die Universitäten endlich aus
der Defensive kommen müssen
Standpunkt. Friedrich Schorlemmer: Wenig Raum für Verlierer
Gespräch mit Kurt Sanderling: "Ich konnte nur so sein,
wie ich war"
Gespräch mit Ralf Dahrendorf: "Eine Position der Zuversicht"
Wissenswertes
Bücher/Medien. Karlheinz A. Geißler: Wart mal schnell.
Minima temporalia – Peter Bieri: Das Handwerk der Freiheit – Hermann Weber:
Damals als ich Wunderlich hieß – Martin Doerry: Mein verwundetes
Herz. Das Leben der Lilli Jahn 1900-1944
Rückblick. Karl Jaspers: Der Arzt im technischen Zeitalter

Oktober – 10/2002
Wissenswelten
Ralf Dahrendorf: Es ist uns noch nie so gut gegangen. Über Lebenschancen
Irmela von der Lühe: Die Manns
Udo Ernst Simonis: Gute Absichten und dürftige Ergebnisse. Erdgipfel in Johannesburg
Heike Schmoll: Verkannte Jugend. Bildung als Stütze der Demokratie
Renate Ries: Mensch und Mikrobe. Von Grippe bis Magenkrebs
Claus Koch: Vom Luxus des Verzichts
Wortwechsel
Forum der
Eberhard von Kuenheim Stiftung. Rolf Tophoven: Elite gegen Elite – die Terror-"Elite" der al Quaida und unsere Antwort
Kontroverse. Peter Lösche und Konrad Adam: Lobbyismus und Politik – nur ein ganz normales Geschäft?
Standpunkt. Wolfgang Schmidbauer: Die Natur und die verwundbare Konsumgesellschaft
Gespräch mit Bogdan Bogdanovic: "Wo und wie wir gelebt haben"
Wissenswertes
Bücher/Medien. Charles Sprawson: Die Kulturgeschichte des Schwimmens – Hans Diefenbacher: Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Zum Verhältnis von Ethik und Ökonomie – Wolfgang Sachs: Nach uns die Zukunft. Der globale Konflikt um Gerechtigkeit und Ökologie – Marco Wehr: Der Schmetterlingsdefekt. Turbulenzen in der Chaostheorie – Konrad Lindner im Gespräch mit Michael Drieschner über sein Buch: Moderne Naturphilosophie. Eine Einführung – Manuel Fröhlich: Dag Hammarskjöld und die Vereinten Nationen – Robert Kunzig: Der unsichtbare Kontinent. Die Entdeckung der Meerestiefe
Rückblick. Emma Brunner-Traut: Erlösung in den Weltreligionen

November – 11/2002
Schwerpunkt Gegenwart der Vergangenheit
Wissenswelten
Michael Wolffsohn: In der Geschichtsfalle.
Warum Juden und Deutsche so schwer zueinander finden
Martin Doerry: "Morgen abend werden wir dann in Auschwitz sein". Lilli Jahn – eine deutsche Jüdin 1900-1944
Amnon Noy: Oh mein Israel. Nur Chaos im "Traumland"?
Na' ama Sheffi: Jud Süß. Ahnherr des modernen jüdischen Identitätsproblems
Norbert Frei: "Die Mörder sind unter uns". Hitlers Eliten nach 1945
Wortwechsel
Forum der
Eberhard von Kuenheim Stiftung. Nikola Schöning: Die Suche nach den besten Choreographen der Lüfte. Was Fluglotsen können müssen
Standpunkt. Michael Brenner: Antisemitismus und jüdische Identität
Gespräch mit Vincent von Wroblewsky: Die Wiederentdeckung des Jean Paul Sartre
Wissenswertes
Bücher/Medien. Jorge Luis Borges: Das Handwerk des Dichters – Edward O. Wilson: Die Zukunft des Lebens – Johannes Rau (Hrsg.): Hilfe für Verfolgte in der NS-Zeit. Jugendliche forschen vor Ort – Andres Veiel: Black Box BRD. Alfred Herrhausen, die Deutsche Bank, Wolfgang Grams und die RAF
Rückblick. Albert Schweitzer: Afrikanisches Tagebuch 1939-1945

Dezember – 12/2002
Wissenswelten
Renate Schmidt: Familie – heiß geliebt und schwer umstritten
Norbert Frei: Hitlers Eliten nach 1945, 2. Teil
Irmela von der Lühe: Die Familie Mann, 2. Teil
Jürgen Mittelstraß: Welches Bildungsideal braucht eine offene Wissensgesellschaft?
Renate Ries: Mensch und Mikrobe, 2. Teil
Wortwechsel
Forum der
Eberhard von Kuenheim Stiftung. Dieter Grimm: Wissenschaftliche Begabung zu fördern, erfordet Begabung
Standpunkt. Jürgen Kaube: Heilsame Sparzwänge. Auch Hedonisten können verzichten
Kontroverse. Stefan Reinecke/Ekkehard Knörer über Christopher Roths umstrittenen Spielfilm "Baader"
Gespräch mit Raul Hilberg: Der historischen Wahrheit verpflichtet
Wissenswertes
Bücher/Medien: E. François/H. Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte – Jonathan Franzen: Die Korrekturen – Stiftung Jüdisches Museum Berlin: Zwei Jahrtausende deutsch-jüdische Geschichte – Elisabeth Mann Borgese/Wolf Gaudlitz: Mein Vater der Zauberer – meine Liebe das Meer – Renate Schmidt: S.O.S. Familie
Rückblick. Bertrand Russell: Unsere Zukunft und die wissenschaftliche Zivilisation
das Jahr davor das
Jahr danach
|