UNIVERSITAS 08/2023 Schwerpunkt: „Geschichte und Erinnerung“
Daniela Münkel:
Der 17. Juni 1953.
Trauma, Erinnerung, Aufarbeitung
Günter Reus:
Die kleinen Siege überdie Zensur.
Erinnerung an Heinz Knobloch, ein journalistisches Vorbild in schwierigen Zeiten
Stefan Maul:
Aus Ruinen. Archäologische Forschungen in Ninive
Wilhelm von Sternburg:
Helmut Schmidt. Der Macher
Dirk Frank:
„Friede den Hütten, Krieg den Palästen“
Wolf Scheller:
Der Dichter Martin Walser – ein Nachruf
UNIVERSITAS 07/2023 Schwerpunkt: „Spaßgesellschaft“
Joachim Westerbarkey:
Das große Lachen – Konturen unserer Spaßgesellschaft
Rüdiger Vaas:
Der Sportlehrer. Überleben in der Spaßgesellschaft:
Vom Nutzen und Nachteil der Leibesertüchtigung
Freimut Wössner:
Verstehen Sie Spaß?
Walter Hömberg:
Jägermeier, Pilz, Feinhals und Co. Fakes in Lexika
Dieter Beisel:
Tigray – Blutendes Land
Helon Habila:
Nigeria in fünf Büchern
Edith Burkhart Funk:
Standardsprache, Dialekt und Diskriminierung
UNIVERSITAS 06/2023 Schwerpunkt: „Wunsch und Wirklichkeit“
Weert Canzler / Theresa Pfaff:
Der Traum von der freien Straße
Bernd Alt-Epping / Thomas Strowitzki:
Wunsch nach Leben. Wunsch nach Sterben
Michael Busch / Ralph Sichler:
Job Crafting: Die Zauberformel für sinnerfüllte Arbeit in der New Work-Welt?
Werner Schäfer:
Stadt – Land – Fluss. Wie sie zu ihren Namen kamen
Hartmut Heuermann:
Mythos, Religion; Ideologie: Von den Wandlungen des Bewusstseins
UNIVERSITAS 05/2023 Schwerpunkt: „Fremde Welten“
Larissa Tetsch:
Reisen in die Tiefsee
Rüdiger Vaas:
Kritik der außerirdischen Vernunft.
Kant über extraterrestrische Ethik und Erkenntnis
Hans J. Fahr:
Ist Kosmische Evolution nichts als schiere Mechanik des Werdens?
Daniel Benedikt Stienen:
Warum wir uns beleidigen
Wolf Scheller:
Der Zeichner Erich Ohser und sein Leben im Widerspruch
UNIVERSITAS 04/2023 Schwerpunkt: „Filmgeschichte(n)“
Martin Baumeister:
Westfront 1918
Im Schatten von Milestone und Remarque
Martin H. Geyer:
Film ohne Titel
Tanja Prokic´:
If Kane had been on Social Media.
Zur In/Aktualität eines Klassikers
Pia Barth:
Frappierende Kontinuität:
Was den nigerianischen Film so erfolgreich macht
Michael Hochgeschwender:
60 Jahre „I have a Dream“
Monique Bernard:
Malwida von Meysenbug, eine etwas vergessene Feministin und Idealistin
Justus Möder:
Vom Bauen und vom Heizen
Dag Nikolaus Hasse:
Die Idee, dass die Vernunft nur in Europa herrscht, ist arrogant
UNIVERSITAS 03/2023 Schwerpunkt: „Sicherheit“
Ulrike Ackermann:
Illusion der Sicherheit. Warum wir uns mit der Freiheit so schwer tun
Stefanie Gänger/Matthias Bartelmann:
Vom Zauber des Anfangs … zum sicheren Ende
Konrad Paul Liessmann:
Der Hass. Anatomie eines elementaren Gefühls
Hartmut Heuermann:
Was ist Ideologie?
Wilhelm von Sternburg:
Wilhelm II, der letzte Kaiser der Deutschen
UNIVERSITAS 02/2023 Schwerpunkt: „Gegensätze“
Hans Friesen:
USA und China auf Konfrontationskurs
Robbie Aitken:
Black Germany. Zur Entstehung einer schwarzen Community in Deutschland
Karen Nolte:
Von Schwitzkuren und Kältetherapien
Dietmar Fehr:
Reicher als gedacht.
Individuelle Einstellungen und globale Konsequenzen
Sebastian Pittl:
Theologie und Kirche zwischen Dekolonialisierung, Post- und Neokolonialsimus
Rolf Bernhard Essig:
Punktlandung und Bombenwetter.
So beeinflusst der Luftkrieg die Sprache
UNIVERSITAS 01/2023 Schwerpunkt: „Zuversicht“
Ulrich Grober:
Die Sprache der Zuversicht
Wilhelm Schmid:
Zuversicht trotz allem
Walter Hömberg:
Wie kommen neue Medien in die Welt
Karlheinz Geißler:
Zeitnah ruhest Du auch
Wilhelm Schäfer:
Mythen vom Fremdsprachenerwerb
Wolf Scheller:
Norman Mailer:
Genialer Chronist im Kampf mit sich selbst
Georg Seeßlen:
Transformationen der Filmkultur — und was Festivals damit zu tun haben
Hartmut Heuermann:
Das Christentum: eine Bilanz seiner Probleme und Defizite