home

über uns

Leseprobe

kinderUNIVERSITAS

Archiv
    2024 
   
2023
    2022 
    2021
    2020
    2019
    2018
    2017
    2016
    2015 
2014
    2013
    2012
    2011
    2010
    2009
    2008
    2007
    2006
    2005
    2004
    2003
    2002
    2001
    2000
    1999
    1998
    1997
    1996  

Bestellen

Links

Kontakt

 

UNIVERSITAS – Archiv 69. Jahrgang 2014

UNIVERSITAS 12/2014 Schwerpunkt „Alter im Wandel“

Wilhelm Schmid: Gelassenheit. Was wir gewinnen, wenn wir älter werden

Reimer Gronemeyer: Die Alten in der Leistungsgesellschaft. Opfer oder Gewinner? Beides!

Klaus Reichert: Über die Radikalität des Alters

Kurt Flasch: Die Natur kehrt in ihr Gleis zurück

Wolfgang Minaty: Ein größeres Bild kann nie mehr entstehen. Der Isenheimer Altar 1918 in München – in München?

Anne Hardy: Jules Vernes "Außergewöhnliche Reisen"

Holger Schulze: Kindertagesstätten und frühkindliche Bildung

Herbert Gsef: Jean Améry – ein "Heiliger des Holocaust"?

Wilhelm von Sternburg: Ein pessimistischer Humanist. Eine Erinnerung an den unterschätzen Schriftsteller Bruno Frank

UNIVERSITAS 11/2014 Schwerpunkt „Südasien“

Frauke Kraas, Carsten Butsch, Franziska Krachten
Urbanes Kulturerbe in Mumbai/Indien

Peter Herrle, Lena Wellmann, Anna Wozniak
Bhutan auf dem „mittleren Weg“
Eine Baukultur im Wandel

Manfred Domrös
(Über-)Lebenskünstler auf dem Meer
Das erfolgreiche Beispiel des ‚Kleinen
Inselentwicklungslandes‘ Malediven

Martin Kämpchen
Aufbruch in den Bergen:
Eine Reise ins Innere von Nepal 56

Klaus Julian Voll
Hindu-Nationalisten an der Macht
Indien auf dem Weg in eine neue Republik

Wissenswelten
Patrick Modiano
Porträt
Wolf Scheller

UNIVERSITAS 10/2014 Schwerpunkt „Meer“

Claus Leggewie/Sabine Schlacke
Die blaue Revolution
Wie man die Meere als gemeinsames Erbe der Menschheit schützen kann

Antje Boetius
Expedition zum Meeresgrund
Warum die Menschheit die Tiefsee braucht

Mojib Latif
Das Ende der Ozeane
Plastikmüll im Meer

Rüdiger Vaas
Wahrheiten auf hoher See
Maritime Metaphern vom Leben, Forschen und Untergehen

Wissenswelten
Mit Sicherheit ins Ungewisse
Möglichkeiten und Grenzen der Technikfolgenabschätzung
Ortwin Renn

trott!war
Den Reichen das Geld und den Armen den Tod
EU-Flüchtlingspolitik
Nico Nissen

UNIVERSITAS 9/2014 Schwerpunkt „Verkehr“

Hans Peter Hahn
Immer im Aufbruch: Die Menschheit unterwegs
Formen der Mobilität und soziale Identitäten

Tim Engartner/Jan Fichtner
Freie Fahrt für Private – oder:
Die schleichende Privatisierung der Bundesautobahnen 14

Ralf Roth
Von der Frankenfurt zum europäischen Verkehrsknoten
Kluge Investitionen und ein wenig Glück halfen beim Aufstieg
der Handelsstadt

Hermann Knoflacher
Wie sich Städte entschleunigen lassen – das Beispiel Wien
n

Wortwechsel
Chaos oder Ordnung?
im Gespräch mit Hans Georg Bock und Stefan Maul 50

Wissenswelten
Medizin allein reicht nicht
Wie die Gesellschaft mit der Demenz umgehen soll
Reimer Gronemeyer

Frank Wedekind. Zum 150. Geburtstag
Herbert Csef

trott!war
„Mainstream“ oder Individualität. Zurück zur persönlichen Quelle?
Karin Engel-Hüppe

Kopfsachen
Geld, Mensch und Gesellschaft
Holger Schulze


UNIVERSITAS 8/2014 Schwerpunkt „Konsum und Verzicht“

Wolfgang Ullrich
Boykottieren oder kaufen
Wie Moral und Konsum zusammenhängen

Petra Pinzler
I
ch konsumiere, also bin ich
Wie Ökonomen unser Menschenbild pervertieren und die Welt
in die Irre führen

Harald Welzer
Wohlstand ohne Wachstum – wie ist das möglich?

Hubert Beyerle
Geplante Verschwendung:
Konsumieren für die anderen


Maja Bergmann, Katharina Dutz und Niko Paech
Ich repariere, also bin ich!
Vom erschöpften Selbst zur souveränen Prosumentin

Wortwechsel
Sehnsucht nach Frieden: Geschichte der Gewalt
im Gespräch mit Sabina Pauen und Bernd Schneidmüller

Wissenswelten
Patient Gesellschaft: Burnout kommt nicht vom Job allein
Raimund Allebrand

UNIVERSITAS 7/2014 Schwerpunkt „Krieg und Frieden“

Bernhard Verbeek
Warum immer wieder Kriege? Evolutionsanthropologische Überlegungen

Gerd Krumeich
Vorstellungen vom Krieg vor 1914 und der Beginn des „Großen Krieges“

Wolfgang Uwe Eckart
Der hungrige Krieg. Verletzte Seelen

Wolf Scheller
Der „Zivilisationsliterat“ und der Romantiker.
Heinrich und Thomas Mann und der Krieg

Helmuth Kiesel
Ernst Jüngers Stahlgewitter

Rüdiger Görner
Gedicht-Versuch 1914: 2014
in Erinnerung an Thomas Kling

trott!war
Es kann uns alle treffen. Was geschieht mit uns im Alter?
Wolfgang Winkler

Kopfsachen
Der reparierte Mensch.
Zum Verhältnis von eigenem Körper zu eigener Person
Holger Schulze

UNIVERSITAS 6/2014 Schwerpunkt „Medizin einst und heute“

Wolfgang U. Eckart
Burnout, Stress und Nervenkrisen
Erschöpfungszustände aus historischer Perspektive

Dietrich v. Engelhardt
Rechte, Pflichten und Tugenden von Arzt und Patient
Historische Erfahrungen, gegenwärtige Herausforderungen

Jürgen Wertheimer
Figuren in Weiß
Ärzte in der Literatur

Mariacarla Gadebusch Bondio und Ingo F. Herrmann
Ganz persönlich und doch so frem
Gesundheit in Zeiten der Individualisierten Medizin

Wissenswelten
Mit Herz und Verstand
Schlüssel zu einer komplexen Welt
Joachim Funke

Wortwechsel
Im Mittelpunkt: der Patient
Claudia Eberhard-Metzger im Gespräch mit Thomas Eschenhagen

trott!war
Wenn kein Doktor mehr erreichbar ist
Ärztemangel – wie kann die ärztliche Versorgung gesichert werden?
Wolfgang Winkler

UNIVERSITAS 5/2014 Schwerpunkt „Megastädte“

Frauke Kraas
Megastädte – Megachallenge
Transformation im „Globalen Süden“

Günter Mertins
Gated communities in Lateinamerika
Begriffe – Anfänge – Gründe

Carsten Butsch, Tabea Bork-Hüffer, Mareike Kroll
Menschliche Gesundheit in den Megastädten Indiens und Chinas

Wissenswelten
Max Weber zum 150. Geburtstag
Herbert Csef

Erinnerungskultur und Geschichtsvergessenheit
Wolf Scheller

trott!war
Aus dem Schattendasein heraus
Demenz in der Gesellschaft „verankern“ – Deutsche Alzheimer
Gesellschaft ruft zum Miteinander bei der Krankheit auf
Ralf Bachmayer

Kopfsachen
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Zum Verhältnis von subjektiver Selbsteinschätzung und objektiv
vorhandenem Sachverstand
Holger Schulze

UNIVERSITAS 4/2014 Schwerpunkt „Bildung“

Dietrich v. Engelhardt
Alexander von Humboldt im Dialog von Wissenschaft,
Philosophie und Kunst

Angela Enders
Illusions perdues.
Bildungsgerechtigkeit im Frankreich des 21. Jahrhunderts

Sven Nickel
Funktionaler Analphabetismus.
Hintergründe eines aktuellen gesellschaftlichen Phänomens

Eduard Kaeser
Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Wissenschaft
Über die gegenwärtige Machtkonstellation in der Forschung

Wissenswelten
Vom Umgang mit Bildern und Texten im Buch.
Der Wettbewerb der Stiftung Buchkunst
Silvia Werfel

trott!war
Gütesiegel auf dem Holzweg.
Möbel aus Holz – wie viel Holz ist drin, wenn außen Holz draufsteht?
Ralf Bachmayer

UNIVERSITAS 3/2014 Schwerpunkt „Frankreich und Deutschland“

Clemens Klünemann
„Eiserner Kanzler“ und „Grande Nation“.
Selbst- und Fremdwahrnehmungen in den deutsch-französischen
Beziehungen

Corine Defrance
Die Meistererzählung von der deutsch-französischen „Versöhnung“

Ulrich Pfeil
Zur Bedeutung des Élysée-Vertrags

Medard Ritzenhofen
Napoleons Niederlagen
Die Deutschen feiern Leipzig, die Franzosen Waterloo

Wolf Scheller
Literaturpreise in Frankreich

Wortwechsel
Überleben am „Ende der Welt“
Über Pierre Magnan, die raue Welt der Haute-Provence und die hohe
Kunst, „böse“ Autoren zu übersetzen.
Gespräch mit Irène Kuhn und Ralf Stamm

Kopfsachen
Die Sorglos-Gesellschaft
Probleme mit der Güte von Entscheidungen bei Kombination von
individueller Freiheit mit gemeinschaftlichem Risiko
Holger Schulze


UNIVERSITAS 2/2014 Schwerpunkt: „Kommunikation“

Wolfgang U. Eckart
Die Bildpostkarte im Ersten Weltkrieg

Roland Wenzlhuemer
Die Verkabelung der Welt.
Wie die Telegrafie zum Motor der Globalisierung wurde

Vazrik Bazil
Politische Sprache:
Zeichen und Zunge der Macht

Michael Jäckel
Mediennutzung ohne Überraschung?
Ein anderer Blick auf das aktive Publikum

Hubert Knoblauch
Wissenssoziologie, Wissensgesellschaft und die Transformation
der Wissenskommunikation

Wissenswelten
Strafe als Hölle?
Zu den theozentrischen Wurzeln des staatlichen Strafrechts
Volker Haas

trott!war
Unverzichtbares Summen und Brummen:
Bienen sind gefährdet
Ralf Bachmayern

UNIVERSITAS 1/2014 Schwerpunkt: „Genetik“

Michael Wink
Rekonstruktion der Vergangenheit
Erbgutanalysen erzählen die Geschichte des Lebens neu

Stefanie Hense
Gen-Diagnostik
Schlummert eine schlimme Krankheit in meinen Genen?

Joachim Wittbrodt
Chaos als Ordnungsprinzip?

Susanne Schröter
Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern aus ethnologischer Perspektive

Dieter Arendt
La Grosse Horloge als rinnende Zeit im Stundenglas der Geschichte

Wortwechsel
Auf dem Weg zurück zu den Anfängen der Evolution
Claudia Eberhard-Metzger im Gespräch mit Petra Schwille

Joachim Hempel
Wissen macht tolerant!

Kopfsachen
Zombies…ein rein hypothetisches Gedankenexperiment?
Holger Schulze

Marcus Imbsweiler
Musik und ... Ironie