UNIVERSITAS Archiv 71. Jahrgang 2016
UNIVERSITAS 12/2016 Schwerpunkt: „Religion und Gesellschaft“
Wolf-Rüdiger Schmidt
Luther – ein Fremder
Warum der Reformator für die Fortentwicklung einer aufgeklärten
Theologie und Kirche kein guter Ratgeber ist
Magnus Brechtken
Glaube und Religion als Parameter
internationaler Beziehungen
Rüdiger Vaas
Himmlische Nöte – das Elend durch Religion
Die Misere des Glaubens: Weltangst, Gottesfurcht und
gesellschaftliche Probleme
Peter J. Brenner
Der fremde Gast:
Korbinian Aigner – Landpfarrer, KZ-Häftling, Obstbildermaler
Klaus Bartels/Sankt Nikolaus
Ein Bischof mit Zivilcourage
Heiko Ernst
Sünde und Laster
Die Sieben Todsünden: Heute noch relevant?
UNIVERSITAS 11/2016 Schwerpunkt: „Südostasien“
Claudia Derichs
Grundzüge der Geschichte Südostasiens
Helmut Schneider
Südostasien im Fokus der Weltpolitik
Frauke Kraas
Urbanisierungsprozesse in Südostasien
Tabea Bork-Hüffer
Migrationspolitik und ihre Dynamik im Einwanderungsland Singapur
Die jüngste Dynamik der Migrationspolitik
Gerrit Peters, Arne Hennig, Carsten Butsch
Komplexe Risiken: Überschwemmungen in der Megastadt Jakarta
Fabio Pruß und Javier Revilla Diez
Ein ökonomisches Schadensmodell
Die Abschätzung des Naturgefahrenpotenzials für die indonesische Stadt Semarang
UNIVERSITAS 10/2016 Schwerpunkt: „Bildung und Markt“
Tim Engartner
Bildung und Markt
Julian Nida-Rümelin
Der Akademisierungswahn
Bleibt die duale Ausbildung auf der Strecke?
Silja Graupe
Ökonomische Bildung zwischen Marktgläubigkeit und Mündigkeit
Margit Osterloh
Die Gelehrtenrepublik funktioniert nur mangelhaft
Systematisches Marktversagen, Impact-Faktoren und Rankings:
über die Evaluation des wissenschaftlichen Nachwuchses
Wissenswelten
Alte und neue Kriege
Gewaltkonflikte und Völkerrecht seit dem 19. Jahrhundert
Jost Dülffer
UNIVERSITAS 9/2016 Schwerpunkt: „Wendepunkte“
Robert-Benjamin Illing
Kambrische Explosion – Kognitive Explosion
Melanie Arndt
Tschernobyl – die bekannte, unbekannte Katastrophe
Ulrich Herrmann
Der Wendepunkt im Leben von Hans Scholl
Wie die NS-Justiz aus einem begeisterten HJ-Führer einen Regime-Gegner machte
Wissenswelten
MEIN EUROPA
Peter Härtling
Angst vor dem Islam – Angst vor welchem Islam?
Versuch einer Annäherung an eine unübersichtliche Gemengelage von Religion und Politik
Wolf-Rüdiger Schmidt
Zensur im Leseland
Wie die Staatsmacht in der DDR die Literatur kontrollierte
Von Wolf Scheller
UNIVERSITAS 8/2016 Schwerpunkt: „Reisen durch die Zeiten“
Rüdiger Vaas
Kreuz und quer durch die Zeit
Science und Fiction der Bewegungen in der vierten Dimension
Klaus Bartels
Von Sonne, Jahr und (Schalt-)Tag
Altrömische und ägyptische Ursprünge unseres Kalenders
Ulrich Herrmann
Ins Unglück marschieren
Die Militarisierung der Jugend vor 1914
Wolf Scheller
Die Freiheit und ihr Preis
Das Scheitern des Prager Frühlings
Wissenswelten
Das Nord-Süd-Gefälle des Glücks
In Zeiten abnehmenden Lichts
Rainer Spanagel
„Das radikal Böse ist das, was nicht hätte passieren dürfen.“
Unannehmbare Geschichte begreifen
Volkhard Knigge
Wortwechsel
Toleranz kommt vor Glückseligkeit
Eine Zeitreise mit der Tugend des gegenseitigen Respekts
Gespräch zwischen Rainer Forst und Bernd Frye
UNIVERSITAS 7/2016 Schwerpunkt: „Endlichkeit?“
Wilhelm Schmid
Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Neue Überlegungen zu einer alten Frage
Karlheinz A. Geißler
„Na, endlich“
Über das Gehen, das Beenden und das Abdanken
Philipp von Becker
Unsterblichkeit auf Erden
Die Erlösungsphantasien des Transhumanismus
Frank Michael Orthey
Endlich Schluss jetzt!
Über Endlichkeit
Wissenswelten
Kulturrevolution in China
Ursachen, Verlauf und Folgen
Daniel Leese
trott!war
Gedanken fliegen, Töne fesseln
Friedrich Kern

UNIVERSITAS 6/2016 Schwerpunkt: „Ist jetzt alles digital?“
Ulrich Klotz
Denken in Fähigkeiten statt „Arbeit X.0“
André Spiegel
Warum es keine digitale Gesellschaft gibt
Bernhard Pörksen
Die fünfte Gewalt – die neue Macht der vernetzten Vielen
Frank Thissen
Lernen und leben im 21. Jahrhundert
Eckhart Arnold und Guido Drexel
Digitale Amnesie – Schicksal moderner Wissensgesellschaften?
Sabine Pfeiffer
Hype oder Megatrend?
Industrie 4.0 und die Digitalisierung der Produktion
Eduard Kaeser
Troglodytenhöhle und Chatroom
Leben in „sozialen“ Netzwerken
Wissenswelten
Europa...
... ist das Existenzminimum des Bündnisses schon zu anspruchsvoll?
Adolf Muschg

UNIVERSITAS 5/2016 Schwerpunkt: „Lektüren“
Jürgen Wertheimer
Wozu noch Literatur? Einübung in Fiktion
Klaus Bartels
Nistplätze, Irrflüge, Federwechsel
Zugvögel aus der Antike
Rüdiger Vaas
Von den Weltlektüren ins Datendickicht
Geschichten und Geschichtsphilosophie
Wolf Scheller
„Auch ich bin ein sterblicher Mensch wie alle anderen“
Shakespeares 400. Todestag und sein „King Lear“
Vera Hierholzer
„Wenn die Prosa abgetan ist, kann die Poesie um so lustiger gedeihen“
Goethes Lebensführung im Spiegel seiner Haushaltsbücher
André Spiegel
Das Publikum muss überwunden werden
Wissenswelten
Seuchen – gestern, heute, morgen
Lutz Ehlkes und Jürgen May
trott!war
Grundgesetz, Artikel 1
Damit der Mensch nicht zum Objekt wird
Friedrich Kern
UNIVERSITAS 4/2016 Schwerpunkt: „Bauen“
Janice Perlman
Urbanisierung, Megastädte und informelle Siedlungen
Wolfgang Minaty
An den Rändern der Sprache
Münster, Minster, Monasterien – Wo bitte bleibt dann aber der Dom?
Michael Hesse
Charakterbauten.
Die Ästhetik von Licht und Schatten
Carsten Ruhl
Vom Kristallinen zum Licht.
Architekturvisionen zwischen Expressionismus und Neuem Bauen
Wissenswelten
Einen Karlspreis für Eurolines
Karl Schlögel
Verdun 1916. „Maschinentod“ im Menschenschlachthaus
Ulrich Hermann
Schreiben gegen die Angst vor dem Vergessen
Imre Kertész und sein Werk
Ein Nachruf
Wolf Scheller
Diktatur des Frohsinns
Einladung zum postmodernen Burnout
Raimund Allebrand
UNIVERSITAS 3/2016 Schwerpunkt: „Weltall“
Rüdiger Vaas Signale der Schwerkraft Die Entdeckung der Gravitationswellen
Harald Lesch Die moderne Astrophysik und ihre Abgründe
Friedrich Röpke Kosmische Leuchttürme Heller als Milliarden Sonnen
Rüdiger Vaas Kosmische Killer Galaktische Sterilisationen durch Gammastrahlen aus dem All
Wissenswelten
Löwengrube Krankenhaus
Vom Alltag der Genesung – Impressionen eines Patienten
Wolfgang Minatyl
UNIVERSITAS 2/2016 Schwerpunkt: „Licht und Finsternis“
Reinhard Stupperich
Es werde Licht!. Leuchten vom Altertum bis in die Neuzeit
Johannes Fried und Janus Gudian
Finsteres Mittelalter. Über die ungebrochene Wirkkraft eines rhetorischen Bildes 12
Vinzenz Hediger.
Im Schatten das Verlangen. Der Film als Kunst des Lichts
Alexander Enk und Holger Hänßle.
Haut und Licht. Freund oder Feind?
Wortwechsel
Beschleunigt in den Untergang. Wie unsere Turbogesellschaft tickt
Ralf Caspary im Gespräch mit Hartmut Rosa
Wissenswelten
Globale Sklavereien: Geschichte und Gegenwart
Michael Zeuske
Die Pille, die die Welt veränderte. 50 Jahre Empfängnisverhütung
Wolfgang U. Eckart
Von der Kosmopolis zum Global Village
Die griechische Idee weltumspannender Freundschaft und die römische Vision eines ewigen Friedens
Klaus Bartels
UNIVERSITAS 1/2016 Schwerpunkt: „Hauptsache gesund?“
Christian Kohlross
Psychisch kranke Gesellschaft
Nicht nur Individuen haben Persönlichkeitsstörungen
Dietrich v. Engelhardt
Die soziale Welt des Kranken im Medium der Literatur
Wolfgang U. Eckart
Krankheit, Gesundheit und Magie im Märchen
Wortwechsel
Hauptsache gesund
Zwischen Ideal und regelwidrigem Zustand
im Gespräch mit Andreas Kemmerling & Hans-Georg Kräusslich
Wissenswelten
Chaos im Netz. Brauchen wir noch einen Bildungskanon?
Peter J. Brenner
Über das Schreiben
Wilhelm von Sternburg
trott!war
„Arbeit für alle“ gab es fast nie
Vollbeschäftigung: Eine Ausnahme in den letzten 150 Jahren
Friedrich Kern
|